Seminar mit integrierter Ringvorlesung und Übung vermitteln einen Überblick zur historischen Genese der Geschlechterstudien in disziplinären, lokalen und auch (inter)nationalen Kontexten. Dies impliziert eine exemplarische Auseinandersetzung mit der Etablierung der Geschlechterstudien und ihren erkenntnistheoretischen Zielsetzungen an der Universität Oldenburg sowie an anderen, auch nicht-deutschen Universitäten. Geschlechtertheoretische Wissenschaftskritiken mit ihren Infragestellungen des Objektivitätsparadigmas, die Thematisierung von Geschlechterkonstruktionen und -verhältnissen in der Wissenschaftsgeschichte und bei der disziplinären Wissensproduktion sowie Reflexionen über ein jeweils "situiertes" Wissen werden auf der Grundlage von historischen und aktuellen wissenschaftlichen Texten erarbeitet und diskutiert.Die Studierenden beschäftigen sich in einem einführenden Seminar- und Übungsblock zunächst mit Entwicklungen und Wissenschaftskritiken der Geschlechterforschung. Hierzu zählen auch Fragen zur Wissenschaftsgeschichte und zu den Konturen ihrer Disziplinen. Exemplarisch werden im Rahmen der integrierten Ringvorlesung Zugänge in der Geschlechterforschung überblicksartig und am Beispiel von Fallstudien in den Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Natur- und Technikwissenschaften vorgestellt.
Admission settings
The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: S + RV: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 22.08.2022, 08:00 to 13.11.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.