Seminar: 3.01.234 Günter Grass und Polen. Ausgewählte Werke und deren Rezeption in Deutschland und in Polen - Details

Seminar: 3.01.234 Günter Grass und Polen. Ausgewählte Werke und deren Rezeption in Deutschland und in Polen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.234 Günter Grass und Polen. Ausgewählte Werke und deren Rezeption in Deutschland und in Polen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.234
Semester SoSe2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2016 14:00 - 16:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Veranstaltung richtet sich zudem an Studierende der Studiengänge M.A. Europäische Geschichte, M.Ed. Gym Geschichte und M.A. Slavische Studien.

Studierende der Germanistik: Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 13:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr.
Studierende der Geschichte: Anmeldung über Stud.IP ab Mi, 30.03.2016, 0:00 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr
(Der Beginn 0:00 Uhr lässt sich leider technisch nicht anders schalten).

„Die polnische Auseinandersetzung mit Günter Grass“, so der polnische Literaturwissenschaftler Leszek Żyliński, „ist beinahe so spannend, so kontrovers, voll Überraschungen und mit Politik verwoben, wie die Romane dieses Autors selbst“. Im Blickpunkt des interdisziplinär angelegten Seminars stehen die vielfältigen Polenbezüge und -motive im Werk des Autors, die Rezeption seiner Texte in Deutschland und in Polen sowie deren grenzübergreifende Wechselwirkung. Zur Untersuchung der polnischen und der deutschen Auseinandersetzung mit Günter Grass werden ausgewählte literarische Werke, poetologische und politische Stellungnahmen des Autors herangezogen. Zudem werden deutsche und polnische publizistische Texte (Rezensionen, Interviews u.a.) analysiert. Berücksichtigt wird neben Grass’ Danziger Herkunft die Bedeutung seines politischen Engagements und seine Auseinandersetzung mit politischen Ereignissen und Erinnerungsprozessen, die grenzübergreifend ihre Wirkung entfalteten. Im Seminar soll der jeweilige zeitgeschichtliche Kontext der Rezeptionsphasen des Grass’schen Schaffens wie auch die Wechselwirkung von Literatur, Geschichte und Politik in den Blick genommen werden. In diesem Zusammenhang ist auch nach der Autonomie des literarischen Werks und nach der Positionierung des Autors in seiner Doppelrolle als Literat und Intellektueller in den kulturpolitischen Feldern der beiden Länder zu fragen.

Der Roman "Die Blechtrommel" wird zu Beginn des Semesters als bekannt vorausgesetzt.

Textgrundlage (zur Anschaffung):
• Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. (dtv 11821)
• Günter Grass: Unkenrufe. Eine Erzählung. (dtv 11846)
• Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. (dtv 13176)


Weitere Texte werden im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung:
• Volker Neuhaus: Günter Grass. Schriftsteller – Künstler – Zeitgenosse. Eine Biographie. Göttingen: Steidl 2012.
• Leszek Żyliński: Die Eigenart der polnischen Rezeption von Günter Grass. Oldenburger Universitätsreden. Oldenburg: BIS Verlag 2009.

Prüfungsart: Referat und Ausarbeitung oder Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Grass und Polen".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.