Im Zentrum des Seminars steht zunächst die fachliche Auseinandersetzung mit dem Thema Menschenrechte. Neben der grundlegenden Frage, was Menschenrechte sind, geht es hierbei auch darum, dass sich die Studierenden mit der Geschichte der Menschenrechte, deren theoretischer Begründung sowie wichtigen Akteuren und Adressaten der Menschenrechte bzw. des Menschenrechtsschutzes auseinandersetzen.
Im einem zweiten Abschnitt geht es vor allem um Menschenrechtsbildung, um deren zentrale Grundsätze, Institutionen und die Beschäftigung mit ausgewählten Bildungsmaterialien.
Im dritten Teil des Seminars geht es darum, eine dezidiert politikdidaktische Perspektive auf Menschenrechtsbildung einzunehmen und damit zu fragen, welche besonderen Herangehensweisen an die Vermittlung von Menschenrechten sich aus dieser Perspektive ergeben und wie eine unterrichtliche Umsetzung gelingen könnte.
Admission settings
The course is part of admission "sow270 SE Einführung Politikdidaktik SS 22".
The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats in the affected courses have been assigned at 23.03.2023 on 02:30. Additional seats may be available via a wait list.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
Degree is Master of Education (Sonderpädagogik) and Subject is Politik
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Politik-Wirtschaft
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Politik
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Politik-Wirtschaft
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 01.03.2023, 13:00 to 13.05.2023, 23:59.