Lecture: 2.02.161 Einführung in das Marketing - Details

Lecture: 2.02.161 Einführung in das Marketing - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 2.02.161 Einführung in das Marketing
Subtitle
Course number 2.02.161
Semester WiSe23/24
Current number of participants 326
expected number of participants 400
Home institute Department of Business Administration, Economics and Law
participating institutes Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wednesday, 18.10.2023 16:00 - 18:00, Room: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Type/Form V
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Rooms and times

A14 1-101 (Hörsaal 1)
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (4x)
Thursday, 21.03.2024 13:00 - 15:00
(online)
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (9x)
A11 1-101 (Hörsaal B)
Wednesday, 10.01.2024 18:00 - 20:00
Monday, 05.02.2024 16:00 - 18:00
A10 1-121 (Hörsaal F)
Monday, 05.02.2024 16:00 - 18:00
A07 0-030 (Hörsaal G)
Monday, 05.02.2024 16:00 - 18:00
Thursday, 21.03.2024 13:00 - 15:00
A14 1-103 (Hörsaal 3)
Monday, 05.02.2024 16:00 - 18:00
W32 0-005
Monday, 05.02.2024 16:00 - 18:00
A05 0-055
Wednesday, 28.02.2024 09:00 - 10:00
A14 1-102 (Hörsaal 2)
Thursday, 21.03.2024 13:00 - 15:00
A01 0-010 a
Friday, 19.04.2024 10:00 - 12:00

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung "Einführung in das Marketing" vermittelt einen Überblick über die zentralen Konzepte und Prinzipien des Marketings. Marketing ist der Prozess, durch den Unternehmen Produkte oder Dienstleistungen erstellen, kommunizieren und austauschen, um Kundenbedürfnisse zu erfüllen und Werte zu schaffen.

Die Vorlesung beginnt mit einer Definition von Marketing und betont dessen Bedeutung für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen. Sie beleuchtet die Rolle des Kunden als Kernfokus des Marketings und erklärt den Unterschied zwischen Bedürfnissen, Wünschen und Nachfrage.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den sogenannten "4Ps" des Marketings: Produkt, Preis, Promotion und Platz (Distribution). Diese Elemente bilden die Grundpfeiler einer Marketingstrategie und beeinflussen maßgeblich, wie Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt positioniert werden.

Die Vorlesung deckt auch die Bedeutung von Zielgruppenanalyse, Marktforschung und Wettbewerbsanalyse ab. Diese Schritte helfen Unternehmen, ihre Kunden besser zu verstehen, Markttrends zu identifizieren und ihre Wettbewerbsvorteile zu definieren.

Kommunikation und Werbung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Vorlesung beleuchtet verschiedene Marketingkommunikationskanäle, von traditionellen Medien bis hin zu digitalen Plattformen, und erläutert die Bedeutung einer konsistenten Botschaft und Markenidentität.

Abschließend behandelt die Vorlesung ethische Überlegungen im Marketing, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, sowie aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich des Marketings, wie z.B. die Digitalisierung, soziale Medien und der wachsende Fokus auf nachhaltiges Marketing.

Insgesamt bietet die Vorlesung eine Grundlage für das Verständnis der grundlegenden Konzepte und Strategien des Marketings, die für den Erfolg von Unternehmen in einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Geschäftswelt unerlässlich sind.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.