Anmeldung zum Modul pb316 bitte über die Übung. Alle Teilnehmer*innen der Übungen werden nach Anmeldeschluss in die Vorlesung importiert. (Seminare werden im SoSe 2023 nicht angeboten, d.h. Sie müssen im SoSe 2023 im pb316 1 VL und 1 Ü belegen).
Es ist inzwischen Konsens, dass sprachliches und fachliches Lernen eng miteinander verknüpft sind und deshalb jeder Unterricht auch die sprachliche Seite der Vermittlung in den Blick nehmen muss. Die Ringvorlesung führt bildungswissenschaftliche, fach- und sprachdidaktische Perspektiven zur Rolle der Sprache in Lehr-Lernprozessen zusammen und thematisiert die Komplexität schulischer Lernsituationen im Kontext von sprachlicher Heterogenität. Neben der Frage nach den zu erlernenden Kompetenzen werden vorhandene Konzepte, Forschungsergebnisse und Zugänge für unterschiedliche Unterrichtsfächer (u.a. Biologie, Chemie, Politik, Geschichte, Philosophie, Religion, Deutsch, Kunst und Musik) und verschiedene Schulstufen thematisiert. Studierende erhalten dadurch einen interdisziplinären Einblick in die Forschung zu Sprache im Fach sowie zu praktischen Problemen und Anwendungen in Schule und Hochschule. Prüfungsart: Hausarbeit
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: