Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.06.2023 06:47:09
Seminar: 4.03.2110 Der Anfang der Philosophie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2110 Der Anfang der Philosophie
Subtitle
Course number 4.03.2110
Semester WiSe20/21
Current number of participants 141
expected number of participants 162
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 20.10.2020 12:15 - 13:45, Room: A14 1-101 (Hörsaal 1)
Type/Form Seminar
Lehrsprache --

Rooms and times

A14 1-101 (Hörsaal 1)
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (2x)
(Online)
Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

Die Vorlesung führt in den ‚griechischen Anfang’ der Philosophie ein. Das ist zunächst ein bewußtseins- bzw. epochengeschichtliches Datum: nicht nur vom Wort her entsteht ‚Philosophie’ im antik-griechischen Kulturraum. Sachsystematisch steht die Auseinandersetzung mit diesem Anfang zugleich für eine Einführung in die hier in originärer Weise entdeckten Gegenstandsbereiche philosophischer Reflexion. Die Selbstreflexion geschichtlicher Praxis, für die das Wort Philosophie steht, bildet sich in Phasen kultureller Umbrüche und begleitet sie. Sie reichen von Homer und Hesiod über die Tragödie als Form politischer Selbstverständigung und die vorsokratischen ‚Naturlehrer’ bis hin zu Sokrates, dessen Forderung, daß Wissen ein diskursives ‚Rechenschaftgeben’ bedeutet, mythische und kultische Formen kollektiver Selbstverständigung ebenso ablöst wie Philosophie von bloßen Techniken des Wissens unterscheidet, die allein Interessen bedienen: ‚Sophistik’ ist zum Synonym dafür geworden. Umgekehrt ist es gerade die ‚Sophistik’, die den Anstoß gegeben hat zu jener Form begründeten und sich in seiner Verantwortung begreifenden Wissens, die Philosophie meint. Das ist von Platon grundlegend durchreflektiert und von Aristoteles zum Selbstverständnis von Philosophie als ‚Wissenschaft’ fortgeführt worden. – Wie in diesem Zusammenhang ‚Vernunft‘ bzw. ‚Geist‘ zum selbständigen Kriterium wurden für Fragen nach der Möglichkeit und Gültigkeit von Erkenntnis, der Verbindlichkeit ethischer Normen wie schließlich für das politische Zusammenleben und nicht zuletzt im Hinblick darauf, was sich in der Erfahrung des Schönen zu verstehen gibt, soll in der Vorlesung dargestellt werden.
Texte:
Eine Liste der behandelten Texte sowie einschlägiger Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben.
Modus:
Die Veranstaltung wird im Raum A 14 1-101 (HS 1) stattfinden. Gemäß Hygienekonzept wird es alle 14 Tage ‚Präsenzlehre‘ alternierend für jeweils die Hälfte der Teilnehmenden geben. Der genaue Ablauf hängt von der Zahl der Teilnehmenden ab und kann erst zu Beginn der Veranstaltung festgelegt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.