Seminar: 3.01.238 Das nennen Sie Arbeit? Arbeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Details

Seminar: 3.01.238 Das nennen Sie Arbeit? Arbeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.238 Das nennen Sie Arbeit? Arbeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.238
Semester SoSe2016
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Samstag, 14.05.2016 10:00 - 18:00, Ort: A05 1-160
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A05 1-160
Samstag, 14.05.2016, Samstag, 25.06.2016 10:00 - 18:00
A05 0-056
Samstag, 18.06.2016 10:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 13:30 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr.

Blockveranstaltung

Mit Verve und in einer breiten Vielfalt widmet sich die Literatur seit Anbeginn der Moderne den großen Menschheitsfragen der Freundschaft, der Liebe, des Krieges und der Feindschaft, der Trauer und dem Tod. Wie aber ist es um jene kulturelle Eigenschaft bestellt, die des Menschen Alltag und Zusammenwirken jeden Tag strukturiert: Der Arbeit? Die deutschsprachige Literatur nimmt innerhalb dieser kulturellen poetischen und dramatischen Bearbeitung einen Sonderplatz ein - sie sparte sie lange Zeit aus. In ihrer spät erfolgten Zuwendung reicht die Bandbreite ihrer Darstellung von ihrem Kontrast zur romantischen Liebe bei Goethe bis hin zur Romantisierung der Arbeit selbst im Sozialismus und in der bundesdeutschen Werkkreisliteratur.
In diesem Seminar werden wir über einen kleinen literaturhistorischen Überblick bishin in die Gegenwartsliteratur dem literarischen Diskurs der Arbeit nachgehen. Welche Bedeutung wird ihr im sozialen und kulturellem Zusammenleben zugeschrieben, welche Aussagen über ihre Bedingung zum Menschenbild getätigt? Theoretische Grundlage für unsere Untersuchungen bildet die literarische Diskursanalyse nach Michel Foucault.

Scheinvoraussetzungen: Hausarbeit/Referatsausarbeitung und Impulsreferat.

Literaturliste:

Schößler, Franziska u. Colin, Nicole: Das nennen Sie Arbeit. Der Produktionsdiskurs und seine Ausschlüsse. Sychron Verlag. Hamburger Institut für Sozialforschung

Schütz, Erhard: Literatur - Museum der Arbeit? In: Arbeit - Kultur - Identität. Kift, Dagmar u. Palm Hanneliese (Hrsg.). Essen 2007.

Heimnurger, Susanne: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutsch-sprachigen Gegenwartstexten. München, 2010.

Oswald, Georg: Alles was zählt.

Merkel, Reiner: Jahr der Wunder.

Röggla, Karin: Wir schlafen nicht.

Bessing, Joachim: Wir Maschine.

Herta Müller: Atemschaukel

Houellebecq, Michel: Karte und Gebiet

Belz, Corinna: Gerhard Richter Painting

Zelter, Joachim: Die Schule der Arbeitslosen

Ullmaier, Johannes (Hrsg.): Schicht. Arbeitsreportagen für die Endzeit.

Heine: Der Weberaufstand

Büchner: Woyzek

Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "MM Literaturwissenschaft".
Wenn Sie keinen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung bekommen haben, weichen Sie bitte auf eine Alternativveranstaltung aus.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.