Seminar: 4.03.237 Husserl und Sartre. Der Existenzialismus als Humanismus. - Details

Seminar: 4.03.237 Husserl und Sartre. Der Existenzialismus als Humanismus. - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.237 Husserl und Sartre. Der Existenzialismus als Humanismus.
Subtitle
Course number 4.03.237
Semester WiSe17/18
Current number of participants 10
expected number of participants 60
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 16.10.2017 16:00 - 18:00, Room: A01 0-009
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Topics

Einführung in die Phänomenologische Methode, E. Marbach_Wer hat Angst von der reinen Phänomenlogie? Text im Stud.IP hochgeladen., K. Held. Die Phänomenologische Methode. Seiten 53-97. Widerlegung des Pychologismus., Fällt wegen Vorstellungsgespräch aus, Husserl und Frege über Anzahlen und logische Gesetze, Frege. Besprechung von E. Husserl. Philosophie der Arithmetik. Frege. Grundlagen der Arithmetik Vorwort. Drei Vorurteile des Psychologiemus nach Husserls Prolegomena zur reinen Logik., K. Held. Die Phänomenologische Methode. Seite 98-130: Tatsache und Wesen. Themen: die natürliche Einstellung. Die Wesensschau. Der Unterschied zwischen Wesensschau und individueller Anschauung., Die Ideation. Allgemeinheit und Notwendigkeit. Tatsachenwissenschaften und Wesenswissenschaften. Region und regionale Eidetik., Gattung und Art. Generalisierung und Formalisierung. Selbstständige und unselbstständige Gegenstände., Film: Sartre über sich selbst, „Der Existenzialismus ist ein Humanismus“, in: Jean-Paul Sartre, Der Existenzialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000, S. 145-176 (31 Seiten)., Martin Suhr, „Der Existenzialismus ist ein Humanismus“, in: Jean-Paul Sartre zur Einführung. Hamburg: Junius, 2001, S. 66-74., Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie [SN], Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1993, S. 9-45 (34 Seiten)., Paul Jansen, „Die Genesis des Seins des intentionalen Bewusstseins“, in: Schumacher, Bernard N. (Hg.). Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Berlin: Akad.-Verl, 2003., Film, Film: Sartre über sich selbst., „Der Existenzialismus ist ein Humanismus“, in: Jean-Paul Sartre, Der Existenzialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000, S. 145-176 (31 Seiten)., Martin Suhr, „Der Existenzialismus ist ein Humanismus“, in: Jean-Paul Sartre zur Einführung. Hamburg: Junius, 2001, S. 66-74., fällt aus. Wird am 05 Februar nachgeholt., Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie S. 9-45 (34 Seiten)., Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie S. 9-45 (34 Seiten).

Rooms and times

A01 0-009
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar beginnt mit einer methodisch ausgerichteten Sitzung, in welcher der Begriff des Phänomens und die phänomenologische Methode („Wie ist bei phänomenologischen Untersuchungen im Sinne Husserls eigentlich vorzugehen?“) eingeführt werden. Anschließend gibt es einen ersten Überblick über einige zentrale Fragen der Phänomenologie Edmund Husserls (die Epoché, die phänomenologische Reduktion, die Intentionalität, die Konstitution ...) und der Existentialphilosophie Jean Paul Sartres (Existenzialismus, Humanismus, Sein, Nichts, Negation, Unaufrichtigkeit, Freiheit, Sein und Handeln...).
Aufgrund des Umfangs von Husserls und Sartres Werk sind dabei pro Sitzung ca. 70-100 Seiten vorzubereiten.
Literatur:
• Edmund Husserl, Die Phänomenologische Methode. Ausgewählte Texte I. Stuttgart: Reklam, 2014.
• Jean- Paul Sartre, „Der Existenzialismus ist ein Humanismus“. In: Jean- Paul Sartre, Der Existenzialismus ist ein Humanismus und andere philosophische Essays, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2000, 145-176.
• Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 1993.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.