Seminar: 3.01.211 Zweit- und Fremdspracherwerb: Theoretische Grundlagen - Details

Seminar: 3.01.211 Zweit- und Fremdspracherwerb: Theoretische Grundlagen - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.211 Zweit- und Fremdspracherwerb: Theoretische Grundlagen
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.211
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Mittwoch, 20.04.2022 12:15 - 13:45, Ort: V02 0-002
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

V02 0-002
Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)
V02 0-003
Mittwoch, 27.07.2022 12:15 - 13:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Anmeldung ist möglich ab . Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/

In diesem Seminar gewinnen Teilnehmende Kenntnisse über grundlegende Spracherwerbstheo-rien und -hypothesen für Erst-, Fremd- und Zweitsprachen und entwickeln ihre Fähigkeiten, die-se kritische zu rezipieren und reflektieren. Dabei wird zwischen gesteuertem und ungesteuertem Sprachenlernen differenziert und der Tertiärspracherwerb als zunehmend häufige Konstellation im DaF/DaZ-Kontext mit seinen besonderen Merkmalen herausgearbeitet. Die Teilnehmenden sollen außerdem für individuelle Lernervariablen als bedeutsame Einflussfaktoren beim Spra-chenlernen sensibilisiert werden. Im Rahmen der Disziplin der Sprachlehrforschung soll sodann thematisiert werden, inwiefern der Verlauf des Sprachenlernens durch Sprachvermittlung beein-flusst werden kann. Hierzu werden die spracherwerbstheoretischen Erklärungsansätzen mit der Fremd- und Zweitsprachendidaktik in Beziehung gesetzt. Teilnehmende sollen erörtern, inwie-fern die spracherwerbstheoretische Forschung Relevanz für die Praxis des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache hat. Abschließend soll erwogen werden, inwiefern ein Brückenschlag zwischen Sprachlehrforschung und Praxis (Sprachvermittlung im Fremdspra-chenunterricht, Lernerfolg) gelingen kann.

Hinweis: Die Prüfungsart für dieses Seminar ist als Klausur vorgesehen. (Nach Absprache ist evtl. auch eine Hausarbeit möglich.) Eine Klausur ist sinnvoll, wenn Sie gleichzeitig das Seminar "Empirische Methoden der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung" belegen und dort eine Hausarbeit schreiben. Beachten Sie diesen generellen Hinweis zum Modul ger730: "Prüfungs-leistung Modul: 2 Prüfungsleistungen, mind. eine davon muss eine Hausarbeit sein: 1 Hausarbeit und 1 Klausur oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung."

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.