Organisation und Einführung, Bildungsauftrag des Faches Werte und Normen, Didaktische Grundlagen zu ASLO, Methodische Grundlagen zu ASLO, Übung "Herangehensweise zur Erstellung von schriftlichen Prüfungsleistungen", ASLO in der Praxis: Vorbereitung, ASLO in der Praxis: Durchführung, ASLO in der Praxis: Nachbereitung, Freiarbeitsphase (selbstständige Erkundung eines ASLO), Referate der Studierenden, Abschluss und Reflexion des Seminars
Das Lernen an außerschulischen bereichert und ergänzt das Lernen in der Schule um wichtige Aspekte. Dies trifft im besonderen Maße für das Fach Werte und Normen zu, da die Schülerinnen und Schüler der Lebenswirklichkeit an außerschulischen Lernorten un-mittelbar begegnen. Neben der Veranschaulichung von Wissen und Erkenntnis werden aufgrund des veränderten Lernsettings motivierende Impulse hinsichtlich der Wissensgenerierung geliefert. Allerdings ist außerschulisches Lernen eng an den schulischen Un-terricht gekoppelt, da Konzeptgestaltung, Vorbereitung und Nachbereitung zumeist im Unterricht abgewickelt werden. Hiervon hängt auch das Gelingen der jeweiligen außerschulischen Lernsituation entscheidend ab (vgl. Thomas 2009, S. 284). Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Sek. II), da aus dem KC Werte und Normen/Philosophie (gymnasiale Oberstufe) außerschulische Lernorte abgeleitet und erforscht werden sollen. (WiPäd-Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich auf die Inhalte der RLL für die weiteren beruflichen Schulformen zu beziehen.)
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: