Im Mittelpunkt steht das Philosophieren als Unterrichtsprinzip und damit die Fragen, wie sich durch Philosophieren Wissenschaftsverständnis(erkenntnistheoretische, ethische, wissenschaftstheoretische Fragen), eine Ausbalancierung von Lebenswelt- und Schülerinnen-Orientierung sowie Sach- und Fachbezug, die Ent-Trivialisierung von Unterricht(und Kindern!), die Integration von Fachperspektiven, ein differenzierter Umgang mit Vielfalt und Verschiedenheit, die Entwicklung von Gesprächs- und Argumentationsfähigkeit sowie einer Fragehaltung bei Kindern(Nachfragen, Hinterfragen, Weiterfragen) fördern lassen. Dies geschieht mithilfe zahlreicher, praktischer Beispiele aus verschiedenen Unterrichtsfächern.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: