Seminar: 4.02.014 Archäologie und Bodendenkmalpflege – eine Einführung - Details

Seminar: 4.02.014 Archäologie und Bodendenkmalpflege – eine Einführung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.014 Archäologie und Bodendenkmalpflege – eine Einführung
Untertitel Alte Geschichte
Veranstaltungsnummer 4.02.014
Semester Wise19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 18
erwartete Teilnehmendenanzahl 27
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Vorbesprechung Mittwoch, 16.10.2019 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-010 b
Erster Termin Mittwoch, 16.10.2019 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form
Leistungsnachweis Portfolio
Als Prüfungsleitungen werden je nach Modul ein 20minütiges Referat mit Zusammenfassung oder eine Hausarbeit erwartet.
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6/9 (je nach Modul)

Themen

Einführung, Erläuterung der Themen und Methoden der Veranstaltung, Organisatorisches, Vergaben von Referaten und Hausarbeiten, Exkursion zum Pestruper Gräberfeld, Archäologische Geländearbeit, Einführung in Quellen, Fragestellungen und Methoden der Archäologie, Prähistorische Werkstoffe und Typologie, mit praktischen Übungen, Chronologien und wie man sie erstellt, Paläolithikum und Mesolithikum, Neolithisierung, Bronzezeit, keltische Eisenzeit und vorrömische Eisenzeit in Norddeutschland, Konflikt und Kooperation in der römischen Kaiserzeit, Archäologische Bildung und Vermittlung, Bodendenkmalpflege als öffentliche Aufgabe, Abschlussbesprechung, entfällt wegen Exkursion

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)
(Ort wird noch mitgeteilt.)
Mittwoch, 23.10.2019 15:30 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010.

Archäologie ist Teil der Geschichts- wie der Kulturwissenschaften und behandelt die materiellen, nicht-schriftlichen Zeugnisse der menschlichen Geschichte. Die Teilnehmer_innen des Seminars werden sich einen Überblick über die Quellen, Methoden und Fragestellungen vor allem der prähistorischen Archäologie Europas nördlicher der Alpen erarbeiten. Schwerpunkte sind die Gewinnung von neuen Quellen durch Ausgrabungen, die mittel- und nordeuropäische Chronologie, die Grundlagen der archäologischer Methoden, die Aussagekraft materieller Quellen und populäre Vorstellungen zur die Urgeschichte.
Bodendenkmalpflege als staatliche oder kommunale Einrichtung übernimmt den Schutz des archäologischen Erbes. Im Seminar werden die Aufgaben, die rechtlichen Grundlagen, die Organisation, die tägliche Arbeit und die Ergebnisse der Denkmalpflege mit Schwerpunkt Niedersachsen vorgestellt und diskutiert.

Nach einem Einführungstermin findet der Besuch eines wichtigen Fundplatzes im Raum Oldenburg statt. In den anschließenden drei Sitzungen findet die Wissensvermittlung durch Vortrag der Dozentin statt, aber auch durch Diskussionsrunden und Gruppenarbeit, praktische Übungen und Anschauungsmaterial.
Die weiteren Termine werden durch Referate der Teilnehmer_innen gestaltet, an die sich Fragerunden, praktische Übungen oder Diskussionen anschließen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.