General information
Course name | Seminar: 5.04.4537 Aktuelle Probleme in der Physik komplexer Netzwerke |
Subtitle | |
Course number | 5.04.4537 |
Semester | SoSe2019 |
Current number of participants | 2 |
expected number of participants | 16 |
Home institute | Institute of Physics |
Courses type | Seminar in category Teaching |
First date | Tuesday, 09.04.2019 14:00 - 16:00, Room: W02 3-349 |
Type/Form | |
Pre-requisites | Kenntnisse der statistischen Physik und der Vorlesung: Kurzer Weg zur Physik komplexer Netzwerke |
Learning organisation |
angestrebte Lernziele: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in der theoreti- schen Physik und im Bereich Statistischer Physik. Sie erwer- ben insbesondere fundamentale Kenntnisse im Bereich Netzwerke und ihrem Einsatz für die Untersuchung physikali- scher, technischer und sozioökonomischer Probleme. Sie erweitern ihre Kenntnisse bei der theoretischen Analyse und Modellierung von transdisziplinären Problemen. Dabei erlan- gen und erweitern sie Fertigkeiten und Kompetenzen bei der selbstständigen Einarbeitung in neue Gebiete, besonders im Hinblick auf die Arbeit mit wissenschaftlicher Originalliteratur. Weiterhin erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähig- keiten im Bereich Präsentation Inhalt: Zusammenhänge zwischen den Bestandteilen physikalischer, biologischer und sozialer Systeme lassen sich oft durch Ver- wendung komplexer Netzwerke charakterisieren. Beispiele sind Zitationsnetzwerke, das Internet und Protein-Wechsel- wirkungsnetzwerke. Deren Eigenschaften lassen sich dann durch analytische Ansätze sowie durch Computersimulationen modellieren. Eine Fragestellung ist z.B., ob sich aufgrund von statischen Netzwerkeigenschaften Aussagen über deren dynamische Eigenschaften treffen lassen. In dem hier angebotenen Seminar geben wir einen Überblick über aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der statistischen Physik komplexer Netzwerke. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer halten Seminarvorträge zu ausgewählten Themen, die auf wissenschaftlichen Origi- nalarbeiten basieren. Jeweils zwei der Originalarbeiten wer- den für die Datenbank www.papercore.org zusammengefasst. Es wird auch die Möglichkeit zu Probevorträgen gegeben, um zu einer professionellen Präsentation zu gelangen- |
Lehrsprache | deutsch |
Info-Link | http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Master_Physik_2014_2015.pdf#page=33 |