Tagtäglich sind wir von umfassenden Versorgungsinfrastrukturen umgeben und abhängig; Seien es Strom und Wasser, Verkehr und Mobilität, Internet und Nachrichten oder Lebensmittel und soziale Interaktion. Infrastrukturen scheinen im Hintergrund zu verbleiben und oft erst dann sichtbar zu werden, wenn sie nicht mehr funktionieren. Zugleich basieren Infrastrukturen auf Technologien, Medien, Kanälen, Netzwerken und auf zumeist unsichtbarer aber kontinuierlicher Sorge-Arbeit sowie politisch-ökonomischen Interessen. Diskriminierung und Machtverhältnisse lassen sich so immer auch an Infrastrukturen ablesen.
Im Seminar sollen Aspekte der seit ein paar Jahren vermehrt in den Fokus gerückten Infrastrukturforschung (critical infrastructure studies) in den Blick genommen werden: Medientheorien der Übertragung und Kanäle, die materiellen Grundlagen des Internets, die Ordnung des urbanen Raums, die unsichtbare Arbeit an und mit Infrastruktur sowie feministische wie dekoloniale Perspektiven auf die politische Gewalt und Macht von Infrastrukturen.
Neben Texten werden wir uns auch mit künstlerischen Arbeiten zu dem Thema beschäftigen und diese im Seminar diskutieren.
Die Bereitschaft zur Textlektüre (auch englischer Texte) und eigenständigen Recherche wird vorausgesetzt.
Admission settings
The course is part of admission "kum020 WiSe 21/22".
Settings for unsubscribe:
The enrolment is possible from 14.10.2021, 08:20 to 15.11.2021, 23:59.
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.