Der Mitbegründer der Fluxusbewegung George Maciunas brachte das Ziel der Bewegung, nämlich die radikale Veränderung von Produktions- und Rezeptionsbedingungen von Kunst, wie folgt auf den Punkt: „FluxusKunstVergnügen muß einfach, unterhaltend, anspruchslos sein, es muß sich mit unbedeutenden Dingen beschäftigen, es darf keinen Waren- oder institutionellen Wert haben.“ So präsent wie die Anti-Haltung und die Kritik an einem bürgerlichen Kunstbegriff war, so abwesend waren Fragen nach Sexualitäten, Race und Gender. Künstlerinnen wie Mary Bauermeister, Kate Millett oder Anna Lockwood schufen kritische Interventionen, blieben in der Fluxusrezeption jedoch unsichtbarer als ihre männlichen Kollegen. Zeitgleich nutzten feministische Künstlerinnen das damals neue Medium Video, um eine eigene Formensprache und Darstellungen des weiblich vergeschlechtlichten Körpers neu auszuloten. Im Seminar wollen wir uns auf die Suche nach que(e)rulierenden Interventionen innerhalb der Fluxusbewegung machen und die Schnittmenge zweier Bewegungen, nämlich die der männlich dominierten Fluxusbewegung und der feministischen Videokunst, untersuchen.
Admission settings
The course is part of admission "kum230 SoSe 23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 02.03.2023, 08:40 to 30.04.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Subject is Kunst und Medien
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Subject is Gender Studies
Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Kunst