Vorlesung und Seminar (Vertiefung: Vergleichende Politikwissenschaft)
Comment/Description
Soziale Medien haben sich in den letzten Jahren zu einer zentralen Arena der Politik entwickelt: sie ermöglichen verschiedenen Akteuren, sich jenseits der traditionellen Medien selbst darzustellen, Themen zu setzen oder Diskussionen zu führen. Gleichzeitig stehen die aggressiven Diskurse in den soziale Medien möglicherweise im Zusammenhang mit steigender Inzivilität und Polarisierung und stellen für Demokratien eine enorme Herausforderung dar. Dieser Kurs bietet eine grundlegende Einführung in die Nutzung sozialer Medien durch politische Akteure in Demokratien. Neben grundsätzlichen Prinzipien politischer Kommunikation behandeln wir die Logik sozialer Medien und lernen, Text- und Bilddaten zu sammeln und auszuwerten.
Admission settings
The course is part of admission "sow633 SE2 Vergl. Analyse SS".
Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Eintragung in die Vorlesung 1.07.099 voraus. The following rules apply for the admission:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
1.07.099 Politische Kommunikation in den Sozialen Medien im Internationalen Vergleich (SoSe2023)
The following categories of people are preferred during seat allocation:
Higher semesters will be preferred.
The enrolment is possible from 24.03.2023, 09:15 to 13.05.2023, 23:59.