Literatur:
Sauer, Michael: Von Brücken, Pforten und Steigbügeln. Einstiege in den Geschichtsunterricht, in: Geschichte lernen 137, 2010, S. 2-6.
Eichhorn, Christoph: Chaos im Klassenzimmer: Claasroom-Management: Damit guter Unterricht noch besser wird, Stuttgart 2013.
Meier, Klaus-Ulrich: Arbeit mit Geschichtstexten in Hauptschulklassen, in: Geschichte lernen 148, Seelze 2012, S. 48-54.
Das Seminar begleitet die Studierenden des Masterstudiengangs GHR 300 während des Praxisblocks, der vom 18.02. bis zum 03.07.2019 läuft. Dazu gehört die systematische theoriebasierte Reflexion der in der Praxis gewonnenen Erkenntnisse und die spezifische Auseinandersetzung mit unterrichtsrelevanten Themen, wie Einstiege in den Geschichtsunterricht, Unterrichtsstörungen und Lehrerverhalten oder Texterschließung im Geschichtsunterricht. Während des Praxisblocks finden zwei Unterrichtsbesuche seitens der Dozenten und der Dozentin statt, die jeweils im Anschluss in einem Gespräch reflektiert werden. Zudem finden nach dem Praxisblock zwei Blockveranstaltungen statt, die der Nachbereitung dienen. Damit das Seminar möglichst praxisnah gestaltet werden kann, wird es im Team aus Hochschuldozenten und Lehrbeauftragten in der Praxisphase (LiPs) betreut. Die Veranstaltung läuft über zwei Semester. Auf die Vorbereitung (2KP, 2SWS) folgt ab Februar 2019 die Begleitung (2KP, 1 SWS) sowie die Nachbereitung (1KP, 1 SWS) des Praxisblocks. Alle drei Veranstaltungen werden zusammen mit 5 KP verbucht.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: