Seminar: 3.08.132 (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen - Details

Seminar: 3.08.132 (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.08.132 (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen
Subtitle Objektbezogene (Feld-)Forschung mit Bezug zu Sammlungen des Instituts
Course number 3.08.132
Semester SoSe2025
Current number of participants 34
expected number of participants 25
Home institute Institute of Material Culture
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 29.04.2025 12:00 - 14:00, Room: A02 3-330A (Webraum)
Type/Form Ü, 2 SWS
Lehrsprache deutsch

Module assignments

Comment/Description

Sie sind teils unsichtbar und teils sichtbar, haben unverzichtbare Funktionen oder sind rein dekorativ, sie vervollständigen Outfits oder geben Auskunft über sozialen und beruflichen Status der Träger:innen und sie können sogar auf unterschiedlichen Ebenen zum politischen Statement werden: Die Rede ist von Accessoires. Im Verlauf des Kurses wollen wir ausgehend von den Beständen der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) verschiedene Accessoires ausgehend von unterschiedlichen, kulturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen näher in den Blick nehmen. Dabei sollen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden: Wir lesen nicht nur ausgewählte Texte, die wir diskutieren, sondern werden auch ganz praktisch mit den Sammlungsobjekten arbeiten. Als Ergebnis des Kurses sollen Sammlungspostkarten sowie ggf. kurze Beiträge für die Rubrik ‚Objekt des Monats/Dings da!‘ und eine Ausstellung im sogenannten Sammlungs-Schaufenster im Bibliotheksfoyer entstehen, an der Interessierte mitarbeiten können.

Diese Übung hat zum Ziel, einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Mit welchen Methoden lässt sich ein Kleidungsstück empirisch untersuchen? Wie können kulturwissenschaftliche Fragestellungen an die Objekte gerichtet werden? Gleichzeitig möchte die Übung aber auch für die Rollen sensibilisieren, die oftmals vermeintlich unscheinbare Accessoires – das (un-)bewegte Beiwerk in der Mode – zum Beispiel in Diskursen rund um Gender, Repräsentation oder ‚sensible‘ Provenienzen einnehmen können. Wer weiß – vielleicht sehen wir unsere täglichen Begleitaccessoires danach mit anderen Augen…