Module ges122/123/124: Hausarbeit
Module ges186/187/188: Teilnahme und Übernahme eines kleineren Beitrags zur Seminargestaltung (z. B. Impulsreferat, Buch-/Textvorstellung etc. | Absprachen dazu erfolgen zu Seminarbeginn)
Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung 4.02.020. Als „Herbst des Mittelalters“ hat der niederländische Kulturhistoriker John Huizinga (1872-1945) in seinem 1919 erschienenen gleichnamigen Klassiker das ausgehende Mittelalter bezeichnet. Sein Augenmerk ruhte dabei auch auf dem Rittertum, das mit dem Aufkommen stehender Heere und neuer Kriegstechniken zwar an militärischer Bedeutung verlor, sich aber als sozial-kultureller Fixpunkt der höfischen Kultur besonders prachtvoll inszenierte und feierte. Das „herbstliche“ Rittertum war bunt, schillernd - und besonders attraktiv für popkulturelle Entwürfe des 20./21. Jahrhunderts. Im Seminar wird daher zunächst ein Blick auf Idealentwürfe des (spät-)mittelalterlichen Rittertums geworfen, um dann ausgewählte Praxisfelder der ritterlich-höfischen Kultur (z. B. Turnier, Reisen) zu beleuchten. Ein abschließender Block widmet sich den (post-)modernen Deutungen des Rittertums in Romanen, Filmen etc.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: