Seminar: 3.01.083 Syntax - Details

Seminar: 3.01.083 Syntax - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.083 Syntax
Subtitle
Course number 3.01.083
Semester WiSe23/24
Current number of participants 31
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2023 10:00 - 12:00, Room: A14 0-031
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A14 0-031
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren)
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.084 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.084 importiert.

In diesem Seminar lernen die Studierenden, Sätze des Gegenwartsdeutschen zu analysieren und diese Analyse graphisch darzustellen.
Wir beginnen mit den verschiedenen syntaktischen Verbklassen und deren Valenz. Das Verb ist das Zentrum des Satzes, es bestimmt seine Mitspieler in Form, Funktion und Bedeutung. Daran anschließend werden die Satzglieder besprochen und in ihrem Verhältnis zum Verb analysiert: Subjekte, direkte und indirekte Objekte, Präpositionalobjekte, adverbiale Ergänzungen und adverbiale Angaben. Hinzu kommt der Aufbau der Nominalgruppe inklusive der typischen Attribute. In unseren Analysen trennen wir stets Form und Funktion, denn es ist wichtig zu verstehen, dass eine Form - z.B. eine Präpositionalgruppe - verschiedene Funktionen im Satz einnehmen kann:
Er spielt auf der Wiese - mit einer Präpositionalgruppe als Adverbiale Angabe.
Er wohnt auf dem Campingplatz - mit einer Präpositionalgruppe als Adverbiale Ergänzung.
Er wartet auf Frieden - mit einer Präpositionalgruppe als Präpositionalobjekt.
Neben der Analyse selbst wird auch immer erläutert, wie die passende graphische Struktur der Analyse aussieht; wir malen also Bäumchen.

Grundlegende Literatur: Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Band 2: Der Satz. Unter Mitarbeit von Rolf Schöneich. 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Prüfungsart: Portfolio

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.