Umplanen auf wöchentlich 2stündig, Raum über Raumbüro buchen
In der Veranstaltung werden theoretische und methodische Ansätze zur Sachkulturforschung vorgestellt, dabei steht das Körper-Kleid-Verhältnis im Mittelpunkt. Als Grundlagen werden der Kulturbegriff, die Repräsentationskritik und der erweiterte Kleidungsbegriff vorgestellt. Als Methoden werden teilnehmende Beobachtung im Kontext von Feldforschung und die Dress-Analyse trainiert. In einzelnen Sitzungen wird auf Einkleidungen in Männlichkeit und Weiblichkeit, Jugendkulturen und Globalisierung eingegangen. Für das Seminar wird mit einem Lektüreplan (ca. 300 Seiten, davon ca. 75 Seiten auf Englisch), Referaten, Recherche-Aufgaben und Übungen gearbeitet.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: