Seminar: 4.03.5201 Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau - Details

Seminar: 4.03.5201 Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.5201 Gerechtigkeitstheorien bei Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.5201
Semester WiSe22/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 14
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 18.10.2022 10:15 - 11:45, Ort: V03 1-M127
Art/Form Seminar
Lehrsprache --

Räume und Zeiten

V03 1-M127
Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die politische Philosophie von Thomas Hobbes (1588-1679) und Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) gilt als die Geburtsstunde moderner Gerechtigkeitstheorien. Die Berechtigung politischer Macht ist demnach an bestimmten Standards der Gerechtigkeit gebunden. Strittig ist dabei, was unter Gerechtigkeit verstanden werden kann. Hobbes und Rousseau gehören zwar derselben vertragstheoretischen Tradition an: Demzufolge wird der politischen Machte ihre Legitimation erst durch die Gerechtigkeit verschafft, für die eine Regierung in einer Gesellschaft sorgen muss. Innerhalb dieser Tradition des Kontraktualismus aber vertreten sie entgegengesetzte Standpunkte. Für Hobbes erschöpft sich die Gerechtigkeit in dem gesellschaftlichen Konsens über Sicherheit, Wohlstand und Frieden, die von einer Regierung zu gewährleisten sind. Für Rousseau hingegen muss eine Regierung auch dafür Sorge tragen, dass diese Garantien von Sicherheit, Wohlstand und Frieden vereinbar mit der Freiheit aller Bürgerinnen und Bürger ist. Mit dieser freiheitlichen Grundlegung der Politik hat Rousseau den Grundstein für die modernen Demokratien gelegt. Gerechtigkeitsstandards werden unter der Bedingung einer demokratischen Selbstbestimmung anerkannt, während umgekehrt Demokratie die Gerechtigkeitsstandards eines Gemeinwohls (Solidarität) voraussetzt, das allen Bürgerinnen und Bürgern zugute kommt. Sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Unterschiede der Gerechtigkeitstheorien von Hobbes und Rousseau sollen – auch in kritischer Hinsicht – beispielsweise anhand ihrer Eigentumsvorstellung herausgearbeitet werden. Die Textgrundlage des Seminars ist: Thomas Hobbes, Leviathan (mit Kommentar von Lothar R. Waas), Suhrkamp Studienbibliothek, Berlin 2011; Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Stuttgart: Reclam 1977.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.