Seminar: 4.03.176 Platon: Sophistes (um 365 v. Chr.) - Details

Seminar: 4.03.176 Platon: Sophistes (um 365 v. Chr.) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.176 Platon: Sophistes (um 365 v. Chr.)
Subtitle
Course number 4.03.176
Semester WiSe17/18
Current number of participants 18
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2017 16:00 - 18:00, Room: A01 0-010 a
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-010 a
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Menschliche Erkenntnis ist wahrheitsbezogen, aber irrtumsanfällig. Wie in einem Rausch entdeckten die Sophisten im alten Griechenland die Kraft des Logos, die Welt zu erschließen. Die Sophisten glaubten, in vielem kompetent zu sein und vieles zu wissen. Platon kritisiert das angebliche Wissen der Sophisten und stellt die philosophische Frage:
Was ist ein gerechtfertigtes Wissen? Und: Wie unterscheide ich es methodisch von einem Scheinwissen?
Platon entwickelt zu diesem Zweck eine dialektische Wissenschaft mit allgemeinsten und unhintergehbaren Prinzipien der Wirklichkeit, den obersten Ideen, die miteinander verflochten sind und deren Wirkweise erst erkannt sein will, um Wirklichkeit in Wahrheit zu erschließen.

Literatur: Platon: Sophistes. Aus dem Griechischen von Friedrich Schleiermacher. Kommentar von Christian Iber. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main 2007. 14 Euro.
(Ich empfehle ausdrücklich diese Ausgabe, weil sie über einen umfangreichen Kommentar, eine geschichtliche Einordnung, Stellenkommentare, ein Glossar und eine üppige Bibliographie verfügt).

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.