Seminar: 3.05.472 Jenseits von Afrika: De/Konstruktionen von Afrika in der europäischen Musik - Details

Seminar: 3.05.472 Jenseits von Afrika: De/Konstruktionen von Afrika in der europäischen Musik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.472 Jenseits von Afrika: De/Konstruktionen von Afrika in der europäischen Musik
Subtitle
Course number 3.05.472
Semester SoSe2019
Current number of participants 7
expected number of participants 25
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 01.04.2019 12:00 - 14:00, Room: A09 0-004 (Studio E)
Type/Form S, 2 SWS
Pre-requisites Für Studierende anderer Studiengänge als Musikwissenschaften:
Bitte setzten Sie sich (bezüglich der Anforderungen) vor Ihrer Anmeldung mit dem Dozenten in Verbindung
Lehrsprache deutsch

Topics

02 "Afrikabilder" in der Musik seit der europäischen Expansion 15.-18. Jh., 03 W.A. Mozart / E. Schikaneder, Die Zauberflöte, 01 Einführung Seminarorganisation, 04 Ägypten in Aida, 05 Meyerbeer L'Africaine / Vasco da Gama, 07 Debussy - Golliwoggs Cakewalk / Minstrel Shows, 08 Strawinsky Petrouchka, 06 Postkoloniale Theorie, 09 Milhaud La Creation du Monde (Jazz-Rezeption), 10 Jazz-Rezeption / Ernst Krenek Jonny spielt auf, 11 Zeitgenössische Komposition in div. Ländern Afrikas

Module assignments

Comment/Description

Als „jenes wahre innere Afrika“ bezeichnete Jean Paul das Land der echten auf reiner und wahrer Empfindung basierenden Kunst. Dessen besonderer Meister war für ihn Wolfgang Amadeus Mozart – das „Kind“, das frei von den Regeln der Kunst nur auf der Basis solcher echten Empfindung Die Zauberflöte geschaffen habe. Vorstellungen von „Afrika“ als einem Ort jenseits der Geschichte, der zugleich aber Anfang und Voraussetzung der eigenen Geschichte markiert, sind so alt wie die europäische Expansion selbst.
Das Seminar wird sich mit Afrikabildern in der europäischen Musik und ihren Funktionen für die europäische Musikästhetik, die Produktion des Wissens über Musik und die kulturelle Formation „Europas“ befassen. Anhand von so unterschiedlichen Stücken wie z. B. Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte (1791), Giacomo Meyerbeers L’Africaine (1837–1864), Giuseppe Verdis Aida (1871), Ernst Křeneks Jonny spielt auf (1926), aber auch Wilhelm Grosz Afrika Songs (1930) und der Rezeption des Jazz in der Weimarer Republik werden Afrika-Bilder in der europäischen Musik analysiert. Zugleich wird es darum gehen, moderne afrikanische Kunstmusik und ihre Geschichte kennenzulernen – und Konzepte wie „Tradition“ und „Moderne“ im Grenzland zwischen den Kontinenten zu hinterfragen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.