Seminar: 3.01.326 Kontrastive sprachwissenschaftliche Analyse des Deutschen und Englischen - Details

Seminar: 3.01.326 Kontrastive sprachwissenschaftliche Analyse des Deutschen und Englischen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.326 Kontrastive sprachwissenschaftliche Analyse des Deutschen und Englischen
Subtitle
Course number 3.01.326
Semester WiSe22/23
Current number of participants 6
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 14:15 - 15:45, Room: JJW 2-234
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

JJW 2-234
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (12x)
(auf BBB: https://meeting.uol.de/b/pro-6cx-b69-bly)
Monday: 14:15 - 15:45, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.326 in das zum Modul gehörende Seminar 3.01.327 importiert.

Dieses Seminar führt Teilnehmende in die Kontrastive Sprachwissenschaft ein. Wir beginnen mit der historischen Entwicklung und den Zielen der Kontrastiven Sprachwissenschaft. Wir thematisieren Methoden und moderne Forschungsansätze in der Kontrastiven Sprachwissenschaft und diskutieren ihre Anwendungsmöglichkeiten und Relevanz für den (heutigen) Fremdsprachenunterricht sowie problematische Aspekte und Limitierungen dieses Ansatzes.

In diesem Seminar betrachten wir insbesondere die synchronen Sprachsysteme Deutsch und Englisch - aber auch z.T. andere Sprachen - kontrastiv. Im Laufe des Semesters rücken dabei verschiedene linguistische Beschreibungsebenen in den Fokus, von der Phonetik und Phonologie über die Morphologie und Syntax (und evtl. der Semantik, Pragmatik oder Lexik). Somit vertiefen Teilnehmende in diesem Seminar auch ihr linguistisches Grundwissen über verschiedene sprachliche Strukturen und werden vertrauter mit den wichtigen strukturellen Eigenschaften der Grammatik des Deutschen und Englischen sowie deren strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden.

Teilnehmende lesen und präsentieren Forschungsartikel (z.T. auf Englisch), die bestimmte Aspekte des Deutschen und Englischen kontrastiv analysieren. Insgesamt erwerben oder erweitern Teilnehmende durch diese kontrastive Gegenüberstellungen der Sprachsysteme ihre Kompetenzen, bestimmte sprachliche Hürden und Problemfelder in den Zielsprachen Deutsch und Englisch aus der Perspektive von Sprecher*innen der jeweils anderen Sprache zu antizipieren und zu erklären. Dies ist inbesondere für angehende Pädagog*innen im Sprachbereich von großer Bedeutung.

Literatur: wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Prüfungsleistung: 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Prüfungsleistung im Gesamtmodul: ger745/845: 2 Prüfungsleistungen, mind. eine davon muss eine Hausarbeit sein: 1 Hausarbeit und 1 Klausur oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.