Insbesondere seit den 70er Jahren werden für Bildungsangebote mit Kindern verschiedene Ansätze entwickelt, die darauf zielen, ‚philosophische Gespräche mit Kindern‘ anzuregen. Sie wurden und werden sowohl inner- als auch außerschulisch praktiziert. Die verschiedenen Ansätze gründen (im- oder explizit) auf spezifischen Annahmen darüber, was unter ‚philosophieren‘ zu verstehen ist – und leiten daraus etwa bestimmte Zielsetzungen und Vorgehensweisen für entsprechende Bildungsangebote ab. Um die Ansätze inklusive ihrer Praxisvorschläge beurteilen zu können, ist es unerlässlich, selbst nach Gegenstand und Aufgabe von Philosophie zu fragen. Im Seminar gehen wir diesen Fragen in gemeinsamer Textlektüre nach – um die gemachten Erkenntnisse schließlich auf einflussreiche Strömungen des ‚Philosophierens mit Kindern‘ beziehen zu können.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: