Seminar: 4.03.112 Philosophieren für Einsteiger/innen - Details

Seminar: 4.03.112 Philosophieren für Einsteiger/innen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.112 Philosophieren für Einsteiger/innen
Subtitle
Course number 4.03.112
Semester WiSe18/19
Current number of participants 21
expected number of participants 39
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 16.10.2018 16:00 - 18:00, Room: A14 1-113
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Topics

Einführung und Organisatorisches, Was ist Philosophie?, Bittners und Hackers Auffassungen von Philosophie, Kants vier Grundfragen der Philosophie, Kant: Kritik der reinen Vernunft, Einleitung Teil 1, Essays & Lehrevaluation & Abschlussbesprechung, Kant: Kritik der reinen Vernunft, Einleitung, Teil I, Kant: Kritik der reinen Vernunft, Einleitung, Teil I und II, Kant: Kritik der reinen Vernunft, Einleitung, Teil IV, Albert: Traktat über kritische Vernunft, Kap. I.2, Das Münchhausen-Trilemma und mögliche Lösungen

Rooms and times

A14 1-113
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Das Seminar bietet einen Einstieg in die Tätigkeit des Philosophierens. Wir werden zu Beginn zusammen diskutieren, welche Fragen überhaupt philosophisch sind und welche nicht. Anschließend werden wir uns sehr eng am Text und mit vielen Beispielen Kants Unterscheidungen a priori / a posteriori und analytisch / synthetisch erarbeiten und problematisieren. Danach werden wir überlegen, wie sich Kants Definition auf verneinende Urteile ausdehnen lässt. Sie werden dabei u.a. folgende Begrifflichkeiten kennenlernen: a priori / a posteriori, analytisch / synthetisch, Satz / Urteil / Proposition, Wort / Vorstellung / Begriff, bejahendes / verneinendes Urteil. Zum Ende hin werden wir uns ein philosophisches Problem vornehmen, beispielsweise das Problem der negativen Existenzsätze, und überlegen, wie es sich lösen lässt. Wir werden uns außerdem mit Literaturrecherche und formalen Themen wie Zitationsweisen u.Ä. beschäftigen. Eine regelmäßige Anwesenheit wird dringend empfohlen, da die entscheidenden Schritte in den Seminarsitzungen in einem engen Austausch unter den Teilnehmenden stattfinden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.