Seminar: 3.01.215 Empirische Methoden der Zweitspracherwerbsforschung - Details

Seminar: 3.01.215 Empirische Methoden der Zweitspracherwerbsforschung - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.215 Empirische Methoden der Zweitspracherwerbsforschung
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.215
Semester WiSe17/18
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Montag, 16.10.2017 16:00 - 18:00, Ort: A01 0-010 a
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Themen

Organisatorisches, Überblick, Begriffsbestimmung, Arten der empirischen Forschung, Hyopothese und Hypothesenarten, Variablenarten und Skalenniveaus, Methoden der Datenerhebung: Befragung, Methoden der Datenerhebung: Beobachtung_Stefanie_Dirks, Methoden der Datenerhebung: Testen_Ulrike_Hackerott, Methoden der Datenerhebung: Elizitierung und Introspektion, Quantitative Analyse: Reliabilitätsanalyse, Quantitative Analyse: Korrelationskoeffizient, Deskriptive vs. Inferenzstatistik, Qualitative Analyse, Datenerhebung: (Quasi-)Experiment_Katharina_Bark, Planung einer empirischen Forschung, Deskriptive vs. Inferenzstatistik

Räume und Zeiten

A01 0-010 a
Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (11x)
A04 2-201 (Rechnerraum)
Montag, 15.01.2018, Montag, 22.01.2018, Montag, 29.01.2018 14:00 - 16:00

Kommentar/Beschreibung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundkenntnisse und Kompetenzen zum empirischen wissenschaftlichen Arbeiten in der Sprachlehr- und Spracherwerbsforschung. Sie sollen zur Planung und Durchführung eigenständiger empirischer Untersuchungen in den erwähnten Bereichen beitragen. Behandelt werden u.a. die Fragen, was eine Hypothese ist, wie sie aufgestellt wird, welche Arten von Hypothesen es gibt, aus wievielen Phasen eine empirische Untersuchung besteht, welche Gütekriterien eine empirische Untersuchung voraussetzt und schließlich welche Verfahren zur Datenerhebung und Datenauswertung zur Verfügung stehen. Darauf aufbauend werden die Verfahren der Dateneingabe und Datenkodierung und auch die grundlegenden Funktionen des Statistikprogramms SPSS anhand von konkreten Beispielen dargestellt. Zur Vertiefung der statistischen Kenntnisse werden Ergebnisse aus fiktiven Studien mittels quantitativer Verfahren analysiert und interpretiert. Hierbei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Reliabilitätsanalyse des Fragebogens und auch Messung des Korrelationswerts sowie Mittelwertunterschieds zwischen zwei Variablen.

Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.