HINWEIS: Wer die Veranstaltung als pb316 studieren möchte, wende sich wegen der Teilnahme bitte an Frau Brören unter eske.broeren@uol.de. (3.01.105 ist fest an 3.01.106 gebunden. Andere Kombinationen innerhalb des Moduls sind nicht möglich!). Frau Brören wird Ihre Mail ab dem 22.09.22 wieder beantworten!
Das Seminar beschäftigt sich mit Konzepten zur Sprachbildung in mehreren Fächern, also mit der Verknüpfung von sprachlichem und fachlichem Lernen in sprachlich heterogenen Klassen. Für den Bildungserfolg ist die mündliche Kommunikationsfähigkeit in der Alltags- oder Umgangssprache weniger maßgebend als der Erwerb der Standardsprache bzw. der im Unterricht zunehmend verwendeten Fachsprache. Im angebotenen Seminar werden u.a. systematisch grammatische Phänomene der deutschen Sprache beschrieben, die zu Schwierigkeiten im rezeptiven und produktiven Umgang mit deutschen Sach- und Fachtexten führen können. Im praktischen Teil des Moduls (Übung 3.01.106 “Sprachsensibler Fachunterricht“) werden Übungen für den Umgang mit schulischen Fachtexten entwickelt und methodische Konzepte für einen sprachsensiblen Fachunterricht erarbeitet. Literatur: wird zu jedem Themenbereich bekanntgegeben Prüfungsart: 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Portfolio
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: