Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.11.2023 01:27:46
Seminar: 3.01.237 Lyrik nach 1945 bis heute - Brüche und Kontinuitäten; überwiegend synchron - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.237 Lyrik nach 1945 bis heute - Brüche und Kontinuitäten; überwiegend synchron
Subtitle
Course number 3.01.237
Semester WiSe20/21
Current number of participants 14
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 22.10.2020 14:00 - 16:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 27.08.2020, 8 Uhr bis 31.10.2020, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)


Das Diktum Adornos, wonach es barbarisch sei, nach Auschwitz noch Lyrik zu schreiben, formuliert in ebenso provokativer wie radikaler Weise die Problemlage, der sich die Kunst angesichts des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust zu stellen hat. Das Seminar wird deutschsprachige Lyrik von 1945 bis heute anhand prägnanter Beispiele in den Blick nehmen und lyrische Schreibweisen sowie poetologische Reflexionen untersuchen.
Paul Celan, Rose Ausländer und Ingeborg Bachmann wissen sich der Tradition des modernen Gedichts verpflichtet und schreiben chiffrenhafte, zum Hermetischen tendierende Gedichte; die Naturlyrik verliert bei Johannes Bobrowski, Günter Eich, Peter Huchel und Bertolt Brecht alles Kompensatorische oder Beschauliche und wird geradezu zum Ort geschichtlicher und auch politischer Auseinandersetzung. In der Nachfolge Bertolt Brechts schließlich etabliert sich in Ost (Volker Braun, Sarah Kirsch, Günter Kunert) wie West (Hans Magnus Enzensberger, Erich Fried) eine sozialkritische Lyrik. Welche Spielarten die aktuelle Lyrik (seit der Systemwende 89) aufweist, sei abschließend an einigen Beispielen illustriert (Durs Grünbein, Jan Wagner, Maja Haderlap).
Zum Seminarkorpus gehören Gedichte, Reden und Essays. Außerdem wollen wir die Fertigkeiten der Gedichtanalyse vertiefend behandeln.

Literaturhinweise:
Braun, Michael / Buselmeier, Michael: Der gelbe Akrobat 2. 50 deutsche Gedichte der Gegenwart, kommentiert. Leipzig: Verlag Poetenladen 2016.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. Auflage. Stuttgart: Lehrbuch Metzler 2015.
Felsner, Kristin / Helbig, Holger / Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie Verlag 2012.
Christoph Hönig: Neue Versschule. Versrythmus und Reim. UTB 2008.
Kiedaisch, Petra (Hrsg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter,Stuttgart: Reclam 1995.
Korte, Hermann: Deutschsprachige Lyrik seit 1945. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler 2004.

Prüfungsart: Hausarbeit, Referat

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.