Seminar: 4.03.228 Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte - Details

Seminar: 4.03.228 Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.03.228 Begleitveranstaltung zur Jungen Philosophie: Der Deutsche Idealismus und seine Wirkungsgeschichte
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.03.228
Semester WiSe18/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Philosophie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 23.10.2018 18:00 - 20:00, Ort: A13 0-006
Art/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A13 0-006
Dienstag, 23.10.2018 18:00 - 20:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Termine finden alle im Karl Jaspers Haus, unter den Eichen 22 in Oldenburg statt.

Die „Junge Philosophie“ ist ein Zusammenschluss von Studierenden und Absolventen des Instituts für Philosophie der Carl von Ossietzky Universität. Unter dem Dach der Karl Jaspers-Gesellschaft wollen wir ein öffentliches Forum bieten, um philosophische Fragen mit namhaften Gastreferenten in Abendvorträgen und Workshops zu diskutieren. Im Rahmen des Seminars werden wir die Veranstaltungen der Jungen Philosophie durch Lektüresitzungen vorbereiten und gemeinsam besuchen. Die besagten Veranstaltungen finden in Abständen von etwa einem Monat statt; Das aktuelle Veranstaltungsprogramm ist über die Internetseite der Oldenburger Karl Jaspers-Gesellschaft einsehbar.
Inhaltlich widmen wir uns gemäß dem Programm der Jungen Philosophie dem Deutschen Idealismus und seiner Wirkungsgeschichte. In dem durch die Kantischen Kritiken eröffneten „Denkraum“ (Dieter Henrich) und unter dem Einfluss von historischen Ereignissen wie der Französischen Revolution entwickeln Philosophen wie Fichte, Schelling und Hegel in rascher Aufeinanderfolge ihre philosophischen Systeme. Es ist erklärtes Ziel der genannten Autoren, durch Aufklärung über die Tiefengrammatik des Wissens und Wollens unhinterfragte Dualismen aufzuheben: Bestimmungen wie Subjektivität und Objektivität, Geist und Natur oder auch Freiheit und Notwendigkeit sollen in ihrem systematischen Zusammenhang entfaltet werden.
Viele der großen Denkströmungen des 20. Jahrhunderts wie die Hermeneutik, der Existenzialismus oder die Kritische Theorie entwickeln sich in Auseinandersetzung mit dem Deutschen Idealismus. Auch in der Gegenwartsphilosophie sind die Motive und Denkfiguren des Deutschen Idealismus von großer Bedeutung. Im Seminar sollen einige dieser Fortführungen und Absetzbewegungen nachvollzogen werden.

Termine
Prof. Dr. Petar Bojanic: Philosophy and Engagement. What is an Engagement Act?

Dienstag 23. Okt. 18:00 – 20:00 Lektüresitzung
Freitag 26. Okt. 19:30 Vortrag
Samstag 27. Okt. 11:00–13:00 Workshop

Prof. Dr. Marcus Willaschek: Praktische Gründe des Fürwahrhaltens

Dienstag 13. Nov. 18–20 Uhr: Lektüresitzung
Freitag 16. Nov. 19:30 Vortrag
Samstag 17. Nov. 11:00-17:00 Workshop

Prof. Dr. Georg Bertram: Hegels Konzeption der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes

Dienstag 27. Nov. 18:00-20:00 Lektüresitzung
Freitag 30. Nov. 19:30 Vortrag
Samstag 01. Dez. 11:00-13:00 Workshop

Dr. Stefania Maffeis, Dr. Nils Baratella: Transnationale Philosophie. Hannah Arendt und die Zirkulationen des Politischen

Dienstag 22. Jan. 18:00-20:00 Lektüresitzung
Freitag 25. Jan. 19:30 Vortrag
Samstag 26. Jan. 11:00-13:00 Workshop

Dr. Jan Müller: Wie stellt man das „zwischen“ dar? Was die Kritische Theorie von Hannah Arendt lernen kann

Dienstag 12. Feb. 18:00-20:00 Lektüresitzung
Freitag 15. Feb. 19:30 Vortrag
Samstag 16. Feb. 11:00-13:00 Workshop

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.