Seminar: 4.03.1154 Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie - Details

Seminar: 4.03.1154 Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1154 Grundlagen der Wissenschaftsphilosophie
Subtitle
Course number 4.03.1154
Semester WiSe20/21
Current number of participants 31
expected number of participants 45
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Friday, 23.10.2020 14:00 - 16:00, Room: (Online)
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(Online)
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (13x)
Friday, 29.01.2021 14:15 - 15:45

Module assignments

Comment/Description

Es scheint evident, den Naturwissenschaften den Status der Wissenschaftlichkeit zuzuweisen, während es gerade am Anfang eines geisteswissenschaftlichen Studiums oft schwierig ist, zu definieren, worin die Wissenschaftlichkeit bspw. der Philosophie besteht. Dies ist keineswegs zufällig, gibt es doch in der Philosophie selbst eine lange und kontrovers geführte Diskussion, was Wissen, was Wissenschaft ist, worin die Funktion der Wissenschaften besteht und ob die Philosophie selbst wissenschaftlich vorgeht. Dies hängt freilich unmittelbar vom Begriff der Wissenschaft selbst ab. Erkennen Wissenschaften die Welt wie sie ist oder stellen sie nur Instrumente zur Verfügung, mit deren Hilfe wir die Welt beschreiben und gestalten? Anhand dieser und weiterer Fragen setzt sich die Wissenschaftsphilosophie explizit mit der Funktion von Wissenschaft, deren Status unter historischen, sozialen und politischen Rahmenbedingungen und deren Methodologie auseinander. Wissenschaftsphilosophie blickt so gleichsam von außen auf die Wissenschaften um zugleich ein tieferes Verständnis des Begriffs der Wissenschaftlichkeit zu erlangen. In diesem asynchron stattfindenden Seminar sollen klassische Positionen der Reflexion über die Formen und Begriffe der Wissenschaftlichkeit in Arbeitsgruppen nachvollzogen werden. Dazu erarbeiten die Teilnehmenden einzelne Positionen auf von allen bearbeiteten Textgrundlagen und stellen sie in digitalen Präsentationen den Kommiliton*innen vor, die diese dann in regelmäßig stattfindenden Sitzungen, aber auch im Stud-IP-Forum diskutieren werden. Die Bereitschaft, an einer Arbeitsgruppe teilzunehmen, wird vorausgesetzt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.