Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 19:34:32
Seminar: 2.13.071 Von der Idee zur Implementierung - Wie können soziale und technische Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit in Quartieren führen? - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 2.13.071 Von der Idee zur Implementierung - Wie können soziale und technische Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit in Quartieren führen?
Subtitle
Course number 2.13.071
Semester WiSe22/23
Current number of participants 14
expected number of participants 20
Home institute Department of Business Administration, Economics and Law
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 20.10.2022 14:15 - 17:45, Room: A14 1-114
Type/Form
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6

Räume und Zeiten

A14 1-114
Thursday: 14:15 - 17:45, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Soziale und technische Innovationen können die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit unterstützen. Besonders im Bereich der Energiewende werden neben technischen Lösungen zunehmend soziale Lösungen gesucht, um den Energieverbrauch effizienter zu gestalten. Das Seminar wird in Kooperation mit dem Projekt „Energetisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst“ (https://www.enaq-fliegerhorst.de/) durchgeführt, welches innovative Lösungen für das neue Wohnquartier „Helleheide“ auf dem Oldenburger Fliegerhorst entwickelt. Im Rahmen des Seminars entwickeln die Studierenden in Kleingruppen zusammen mit unterschiedlichen Projektpartnern bereits bestehende innovative Ideen für das neue "nachhaltige" und Energie-effiziente Quartier "Helleheide".
Mögliche Themen für die Gruppenarbeiten sind die Evaluation einer Energieampel, die Entwicklung eines Anreizsystems für weniger Autonutzung, die Weiterentwicklung der geplanten Quartiersgarage, die Unterstützung einer bereits existierenden Lastenrad-Sharing-Initiative. Die praktischen Gruppenarbeiten werden ergänzt durch theoretische Inputs und Diskussionen zu den Themen "Soziale Innovationen und Transformation", "Innovationen, Reallabore und Smart Cities" und "Innovationsentwicklungsprozesse".
Die Ergebnisse der jeweiligen Gruppenarbeiten sollen in Abschlussarbeiten vorgestellt werden in ein aktuelles Forschungsprojekt einfließen.