Kolloquium: 2.04.161 Kolloquium zur Bachelorarbeit für die Fächer Wirtschaft und Politik-Wirtschaft - Details

Kolloquium: 2.04.161 Kolloquium zur Bachelorarbeit für die Fächer Wirtschaft und Politik-Wirtschaft - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Kolloquium: 2.04.161 Kolloquium zur Bachelorarbeit für die Fächer Wirtschaft und Politik-Wirtschaft
Untertitel
Veranstaltungsnummer 2.04.161
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Veranstaltungstyp Kolloquium in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 06.04.2017 16:00 - 18:00, Ort: V02 0-004
Art/Form Kolloquium
Lernorganisation Veranstaltungskommentar
Titel: Kolloquium zur Bachelorarbeit für die Fächer Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft (Schwerpkt. Ökonomische Bildung)
Lehrende/r: PD Dr. Volker Brettschneider
Semester: SS 2017
Inhaltliche
Erläuterung: Die Bachelorarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil des Bachelorabschlusses als erstem berufsqualifizierendem Abschluss. In der Bachelorarbeit weisen Studierende nach, dass sie in der Lage sind, selbstständig ein Thema im Bereich der ökonomischen Bildung auf dem „Stand der Forschung“ nach wissenschaftlichen Methoden systematisch zu bearbeiten und schriftlich darzustellen. Das Thema der Bachelorarbeit sollte aus dem Bereich der Fachwissenschaft stammen.
Inhalte der Veranstaltung sind:
• Erkenntnistheoretische Grundlagen wissenschaftlichen Denkens
• Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
• Entwicklung eines Exposés zur Bachelorarbeit: (1) Thema („Arbeitstitel“), (2) Problemstellung/-eingrenzung, (3) Zielsetzung/Fragestellung(en) (4) Hinweise zu zentraler Literatur/Vorarbeiten („Stand der Forschung“), (5) Aufbau der Arbeit/Gliederung (als Kern der Präsentation), (6) Vorgehensweise und methodische Hinweise, (7) Zentrale Literatur (mit kurzer Erläuterung)
• Eingrenzung der Thematik und Entwicklung einer Fragestellung für das Verfassen einer Bachelorarbeit
• Strukturierung einer Bachelorarbeit
• Arbeitsweisen zum Verfassen einer Bachelorarbeit
• Beurteilung einer Bachelorarbeit
Die Veranstaltung vermittelt zwischen Thema, Erstgutachter und Kandidat/-in. Zu vorgesehenen Terminen präsentieren Studierende jeweils ihre geplante Bachelorarbeit mit Hilfe grundlegender Überlegungen im Rahmen des Exposés und der Gliederung.
Die Veranstaltung ist die Begleitveranstaltung zum Verfassen einer Bachelorarbeit und Bestandteil des Bachelorarbeitsmoduls.
Durchführung: Im Anschluss an eine Einführung in theoretische Grundlagen des Verfassens einer Bachelorarbeit werden im Rahmen des Kolloquiums die jeweiligen Grundgedanken des Exposés und die Gliederung der Arbeit präsentiert und kritisch/konstruktiv diskutiert; die Präsentationstermine werden in der Veranstaltung geklärt. Die Präsentation erfolgt auf Basis eines Exposés.
Damit die Präsentation erfolgreich durchgeführt werden kann, sollte bis zum Beginn der ersten Veranstaltung mit einem Erstgutachter Themenbereich, in dem die Arbeit geschrieben wird, und Arbeitstitel der Arbeit geklärt sein. Hierfür kann dem Erstgutachter ein Themenvorschlag unterbreitet werden; eine ausgearbeitete Gliederung ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich.
Sofern die Klärung mit dem Erstgutachter bis zum Veranstaltungsbeginn nicht erfolgt ist, ist dieses in den ersten 14 Tagen nach Veranstaltungsbeginn nachzuholen und unmittelbar mit der vertieften Einarbeitung in die gewählte Thematik zu beginnen.
Für die Präsentation der Bachelorarbeit hat der/die Verfasser(in) die erforderlichen Unterlagen des Exposés zwei Werktage (bis 8:00 Uhr) vor dem Präsentationstermin in Stud.IP einzustellen, so dass sie von allen Teilnehmern zur Vorbereitung heruntergeladen werden können. Dem Veranstalter sind die Unterlagen zwei Werktage vor dem Präsentationstermin (bis 8:00 Uhr) schriftlich ausgedruckt über das Sekretariat einzureichen. Für die Durchführung obliegt es der/dem Verfasser(in), entsprechende Medien und Materialien für die Präsentation vorzubereiten, so dass die Diskussion medial unterstützt wird. Nach der Präsentation ist die Diskussion anzuleiten.
Art der Modulprüfung: Nachweis für den Erwerb von Kreditpunkten ist die Anmeldung zur Modulprüfung, die erfolgreiche Durchführung des Kolloquiums zur Bachelorarbeit und die Abgabe des vertieft ausgearbeiteten Exposés.

Literatur: Basisliteratur:
• Kornmeier, M. (2016): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: Für Bachelor, Master und Dissertation, 7., aktual. u. erg. Aufl. Bern u.a.: Haupt
• Samac, K.; Prenner, M.; Schwetz, H. (2014): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule, 3., aktual. u. erw. Aufl. Wien: Facultas UTB
Weiterführende Literatur:
• Tetens, H. (2013): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung, Beck: München
• Horlebein, M. (2009): Wissenschaftstheorie. Grundlagen und Paradigmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Hohengehren: Schneider
Lehrsprache deutsch
Info-Link http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/wire/fachgebiete/ioeb/download/2/2.04.161_SS16.pdf
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

V02 0-004
Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Für Studierende in den Fächern Ökonomische Bildung und Politik-Wirtschaft, Anmeldung über STUD IP bis zum 02.04.2017 erforderlich unter https://elearning.uni-oldenburg.de/

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.