Seminar: 3.01.081 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive - Details

Seminar: 3.01.081 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.081 Tempus, Modus und Aspekt – aus sprachhistorischer Perspektive
Subtitle
Course number 3.01.081
Semester WiSe22/23
Current number of participants 13
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 17.10.2022 08:15 - 09:45, Room: A03 4-404
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

A03 4-404
Monday: 08:15 - 09:45, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Beschreibung des Anmeldeverfahrens unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.082 gebunden.
Anmeldung bitte über das Seminar Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.082 importiert.

Für das Gegenwartsdeutsche unterscheidet man in der Regel sechs Tempora: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Das war aber nicht immer so. Aus dem Germanischen sind nur Präsens und Präteritum ererbt, alle mit Umschreibungen gebildeten Zeitformen entstehen erst ab dem Alt- und Mittelhochdeutschen. Auch in der Kategorie 'Modus' lassen sich Verschiebungen und Erweiterungen beobachten: So wird der synthetische Konjunktiv durch den "würde"-Konjunktiv ergänzt. Demgegenüber besitzt das heutige Standarddeutsche keinen (oder zumindest keinen vollständig grammatikalisierten) Aspekt-Ausdruck.

Ziel des Seminars ist es, an ausgewählten grammatischen Phänomenen die Entwicklung der drei grammatischen Kategorien Tempus, Modus und Aspekt aus einer diachronen Perspektive nachzuvollziehen. Der Schwerpunkt wird dabei auf den älteren Sprachstufen liegen, wir nehmen aber auch Phänomene des Gegenwartsdeutschen in den Blick. Hier wäre z.B. an die Herausbildung des Doppelperfekts ('ich habe gehabt gehabt') und des Doppelplusquamperfekts ('ich hatte gehabt gehabt') zu denken; im Rahmen des Seminarthemas interessant ist auch die Frage, ob sich mit dem 'am'-Progressiv ein Aspektausdruck im Deutschen etabliert.
Prüfungsart: Klausur oder Hausarbeit

Aufgrund der mit Blick auf die Wintermonate unübersichtlichen Pandemie-Lage ist derzeit noch nicht klar, wie das Seminar organisiert wird. Auch wenn kein Präsenzunterricht möglich sein sollte, ist es ist aber in jedem Fall so, dass das Seminar einen synchronen Anteil hat. Sie müssen sich die Seminarzeiten also reservieren. Genauere Informationen zum Seminarablauf werden rechtzeitig vor Semesterbeginn mitgeteilt.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.