Seminar: 10.30.001 Vorbereitung des Orientierungspraktikums für Studierende der Fakultät III - Details

Seminar: 10.30.001 Vorbereitung des Orientierungspraktikums für Studierende der Fakultät III - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.30.001 Vorbereitung des Orientierungspraktikums für Studierende der Fakultät III
Subtitle
Course number 10.30.001
Semester SoSe2025
Current number of participants 240
maximum number of participants 400
Home institute Institute of German Studies
participating institutes School of Linguistics and Cultural Studies
Courses type Seminar in category Teaching
Preliminary discussion Wednesday, 09.04.2025 10:15 - 11:45
Next date Wednesday, 30.04.2025 10:15 - 11:45, Room: (PFLICHTTERMIN Seminar mit Übungen: Rechtliches/Bewerbungsverfahren)
Type/Form Seminar mit Übung
Participants Studierende nach ersten Studienerfahrungen (vorgesehen ab 2. Semester)
Pre-requisites Die Studienordnung sieht für Ihr 2. Semester bewußt ein AUßERSCHULISCHES Praktikum vor (also im Gegensatz zum späteren ASP!), um eine eigene Aussensicht, mit der Möglichkeit einer Bestätigung, Umorientierung, bzw. Alternativsuche, zu gewinnen.
Sie unterbrechen Ihr Studium somit, um sich Ihrer wirklichen Kompetenzen und Fähigkeiten bewußt
zu werden, die möglicherweise nicht in der Berufsausübung innerhalb des Schulbetriebs angesiedelt sein müssen/können.
Learning organisation Das Seminar prx101 10.30.001 wird aus Platzgründen
weiterhin online stattfinden.

A) ACHTUNG: 4 Pflichttermine beginnend mit der 2.Semesterwoche,
also ab 16.4.25 Mi 10.15-11.45 !
im Online-Raum https://meeting.uol.de/b/axe-xjr-3cd-d79, während die
folgenden Mittwochstermine in wechselnden Kleingruppen
(auch als Sprechstundenersatz) mit freier Zuordnung stattfinden.

B) An axel.kassner@uni-oldenburg.de gesandte
MAILANHÄNGE werden aus
DATENSCHUTZGRÜNDEN ABGETRENNT,
können von mir also nicht gelesen werden.
Bitte laden Sie Ihre Dateien mit folgender Dateienbeschriftung
NAME - MATRIKELNR - FACH - xxx
in folgenden Uni-Cloud-Ordner hoch:
https://cloudsync.uol.de/s/EAR4jgkxsrJA4ZE

C) Wenn Sie AUßERSCHULISCHE Tätigkeiten nachweisen können (z.B. FSJ, BFD) oder
ganzjährige ehrenamtliche Tätigkeiten, werden diese als Ersatz für
die 3-wöchige Praxisphase angerechnet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
den FAQs
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/orientierungspraktikum-1

Es gibt 4 Pflichttermine nach einer Vorbesprechung zu Semesterbeginn, jeweils
Mi 10.15-11.45 im unten angegebenen Raum.
Die Themen:
Bedeutung des akademischen "Orientierungs"-Praktikums im Unterschied zu schulischen Praktika.
Der Schwerpunkt liegt nicht auf diesem Praktikum, sondern auf der Selbstreflexion Ihres derzeitigen persönlichen Status Quo: Wer bin ich, woher komme ich, welche Eigenschaften bestimmen mich, wie stehe ich in meinem sozialen Umfeld?
Persönliche Eignung/Kompetenzen und Werte.

Anforderungen an den zu erstellenden Bericht, in dem, auf akademischem Niveau, die Fähigkeit zur Selbstreflexion nachgewiesen werden soll.

Nach dem letzten Pflichttermin biete ich, bis zum Semesterende im selben
Raum zur gleichen Zeit, durchgängig eine Kleingruppen-Betreuung
ohne Anmeldung an.

Weder Praktikum noch Bericht müssen im selben Semester durchgeführt, bzw. abgegeben werden!
Dennoch bei Berichtabgabe in StudIP für die OP-Prüfung anmelden.
Performance record Nach Praktikum, bzw. Anrechnung, erstellen Sie einen etwa 7-seitigen Bericht
Sie werden da aufgefordert, in Ihrem gesamten Leben erlebte
Herausforderungen/Situationen/Schlüsselerlebnisse mit Ihren
Kompetenzen/Charaktereigenschaften/Fähigkeiten auf akademischem Niveau
zu reflektieren und daraus Schlußfolgerungen/Konsequenzen für Ihre
weitere Berufsausbildung zu ziehen.
Dem Bericht legen Sie ebenfalls das OP-Formular bei als Nachweis der Praktikumsstelle (Unterschrift) auf
https://elearning.uni-oldenburg.de/downloads/esis/3609/praktika/Bescheinigung_Orientierungspraktikum.pdf
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Rooms and times

(Beratung online BBB https://meeting.uol.de/b/axe-xjr-3cd-d79)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (9x)
(Einführung: "Orientierung" mit akademischem Anspruch / Anrechnungen BBB https://meeting.uol.de/b/axe-xjr-3cd-d79)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)
(PFLICHTTERMIN Anforderungen an den Bericht / Einstieg Selbstreflexion meines Status Quo)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)
(PFLICHTTERMIN Seminar mit Übungen: Persönlichkeit/Kompetenzen)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)
(PFLICHTTERMIN Seminar mit Übungen: Rechtliches/Bewerbungsverfahren)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)
(PFLICHTTERMIN Seminar und Übung: Selbstreflexion/Bericht Formales)
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

ACHTUNG: 4 Pflichttermine beginnend mit der 2.Semesterwoche,
also ab 16.4.25 Mi 10.15-11.45 !
im Online-Raum https://meeting.uol.de/b/axe-xjr-3cd-d79

Die Bachelorpraktikumsordnung schreibt für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt nach dem zweiten Semester ein kurzes Orientierungspraktikum (3 KP) vor. Auch Studierende, die nicht mit dem Berufsziel Lehramt studieren, haben die Möglichkeit, ein solches Orientierungspraktikum zu belegen.
Zu dem Orientierungspraktikumsmodul gehört neben dem Praktikum eine vorbereitende Veranstaltung.
Das Seminar prx101 10.30.001 wird aus Platzgründen
weiterhin online stattfinden.

Dabei gibt es 4 Pflichttermine zu Beginn des Semesters, jeweils
Mi 10.15-11.45 im unten angegebenen Raum.
Die Themen:
Bedeutung des akademischen "Orientierungs"-Praktikums im Unterschied zu schulischen Praktika.
Persönliche Eignung/Kompetenzen.
Vorbereitung, Durchführung, mögliche Anrechenbarkeit der 3-wöchigen Praxisphase.
Rechtliche/gewerkschaftliche Anforderungen.
Anforderungen an den zu erstellenden Bericht.

Ab der 6. Semesterwoche biete ich, bis zum Semesterende im selben
Raum zur gleichen Zeit, durchgängig eine Kleingruppen-Betreuung
ohne Anmeldung an.

Nach Praktikum, bzw. Anrechnung, erstellen Sie einen etwa 7-seitigen Bericht
Sie werden da aufgefordert, erlebte
Herausforderungen/Situationen/Schlüsselerlebnisse mit Ihren
Kompetenzen/Charaktereigenschaften/Fähigkeiten auf akademischem Niveau
zu reflektieren und daraus Schlußfolgerungen/Konsequenzen für Ihre
weitere Berufsausbildung zu ziehen.

>Burschikos ausgedrückt:
Erkennen Ihres derzeitigen Status Quo als Persönlichkeit:
"Wer bin ich ? Wo komme ich her? Was machte mein bisheriges Leben aus?
Welchen Plan B habe ich?
Halte ich meine zukünftige berufliche Tätigkeit
über Jahrzehnte resilient durch?
Entsprechen meine Pläne meinen Werten?"

Admission settings

The course is part of admission "Orientierungspraktikum Fakultät III SoSe 2025".
Sie können an dieser Veranstaltung teilnehmen, wenn Sie in einem Bachelorstudiengang mit einem Fach aus der Fakultät III studieren.
The following rules apply for the admission:
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 24.02.2025, 08:00 to 21.04.2025, 23:59.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Subject is Niederdeutsch
    • Subject is Anglistik
    • Degree is Anpassungslehrgang
    • Subject is Niederlandistik
    • Subject is Kunst und Medien
    • Subject is Slavistik
    • Subject is Gender Studies
    • Subject is Musik
    • Subject is Germanistik
    • Subject is Materielle Kultur: Textil