Seminar: 3.05.482 Musik, Politik und Zeitgeschichte auf der Bühne - Details

Seminar: 3.05.482 Musik, Politik und Zeitgeschichte auf der Bühne - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.482 Musik, Politik und Zeitgeschichte auf der Bühne
Subtitle
Course number 3.05.482
Semester SoSe2019
Current number of participants 5
expected number of participants 25
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 04.04.2019 12:00 - 14:00, Room: A09 0-017
Type/Form S, 2SWS
Lehrsprache deutsch

Topics

Einführung, Musiktheaterpraxis: Dramaturgie, Geschichte aufführen: John Adams’ Oper Doctor Atomic, Musikgeschichte auf der Bühne: Musicals über Rio Reiser, Tagung "Musikgeschichte auf der Bühne", Musikalisches Wissen popularisieren: Programmhefte, Werkstattsitzung Programmheft „Heimat im Koffer“, Redaktionssitzung Programmheft „Heimat im Koffer“, Aufführung "Heimat im Koffer", Abschlusssitzung

Rooms and times

A09 0-017
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (8x)
(BIS-Saal)
Thursday, 09.05.2019 09:00 - 18:30
Friday, 10.05.2019 09:00 - 19:30
Saturday, 11.05.2019 09:00 - 14:00
(Aula)
Saturday, 29.06.2019 20:00 - 22:30
Sunday, 30.06.2019 16:00 - 18:30

Module assignments

Comment/Description

Musikgeschichte ist nicht nur Forschungsgegenstand oder Unterrichtsthema, sondern wird in den unterschiedlichsten Medien verhandelt und vermittelt, unter anderem im Musiktheater. Wie interagieren Musik, Politik und Zeitgeschichte, wenn etwa die Geschichte von Musiker*innen im Exil auf der Bühne erzählt wird? Wie funktioniert Geschichtstheater? Welche Rolle spielt Klang in diesem Zusammenhang? Mit solchen Fragen aus Public History, Geschichtstheorie und Musikwissenschaften werden wir uns im Seminar beschäftigen. Ziel ist dabei einerseits, sich mit Aufführungen von Musikgeschichte wissenschaftlich auseinanderzusetzen, u.a. in Kooperation mit der Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne / Performing Music History“ (Universität Oldenburg, 09.-11. Mai 2019, die Teilnahme an einem Tagungstag ist Teil des Seminars). Anderseits geht es darum, die Theaterwerkstatt „Musik im Exil“ musikdramaturgisch zu begleiten (Aufführungen am 29. und 30. Juni 2019).

Das Seminar ist Teil eines größeren Projekts: Der Forschungs- und Theaterwerkstatt „Musik im Exil“, die Anna Langenbruch (Kulturgeschichte der Musik), Volker Schindel (Musik, Szene, Theater) und Arne Wachtmann (Musik und Medien) im Studienjahr 2018/19 gemeinsam veranstalten. Grundfrage dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Kooperation ist, wie sich Musikgeschichte – konkret die Geschichte von Musik im Exil – aus dem Archiv auf die Bühne bringen lässt.
Dazu hat die Forschungswerkstatt „Musik im Exil“ (Ltg. Anna Langenbruch) im WS 18/19 zunächst entsprechendes Archivmaterial beschafft und wissenschaftlich aufgearbeitet. Auf Grundlage dieser Dokumente und weiterer Materialien entwickelt die Theaterwerkstatt „Musik im Exil“ (Ltg. Volker Schindel) im Studienjahr 2018/19 ein Musiktheaterstück, das im Juni 2019 uraufgeführt werden wird. Im SoSe 19 wird die Theaterwerkstatt wissenschaftlich und musikdramaturgisch sowie medientechnisch begleitet durch die Seminare „Musik, Politik und Zeitgeschichte auf der Bühne“ (Ltg. Anna Langenbruch) und „Musiktheaterprojekt Musik im Exil“ (Ltg. Arne Wachtmann). Die Seminare/Übungen können einzeln und zusammen belegt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.