Anmeldung über Stud.IP ab Di, 22.03.2016 , 11:15 Uhr bis 15.04.2016, 23:59 Uhr.
Das Hochdeutsche und das Niederdeutsche zeigen eine starke regionale Differenziertheit, die auch im heutigen Standarddeutschen nachweisbar ist. Die Vorlesung zeichnet die wichtigsten historischen Sprachwandelprozesse des Hoch- und Niederdeutschen nach, die die heutige Aussprache des Hoch- und Niederdeutschen geprägt haben. Damit will diese Vorlesung ein solides Fundament für Abschlussarbeiten im Bereich der Variationsforschung unter Einschluss der Dialektologie, der kontrastiven Sprachforschung im Bereich DaF und der Erforschung der gesprochenen Standardsprache liefern.
Lektüregrundlage Barbour, Stephen & Stevenson, Patrick (1998). Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin etc.: de Gruyter. (Online über ORBIS) Nübling, Damaris; Dammel, Antje; Duke, Janet & Szczepaniak, Renata (2013). Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen: Gunter Narr Verlag.
Prüfungsart: Klausur
Admission settings
The course is part of admission "MM Sprachwissenschaft".
Wenn Sie keinen Platz in Ihrer Wunschveranstaltung bekommen haben, weichen Sie bitte auf eine der Alternativveranstaltungen aus.
Hinweis: Die Vorlesung von Herrn Peters ist nicht teilnehmerbeschränkt! Im MM Sprachwissenschaft (ger780/880) müssen Sie entweder (1 Seminar + 1 Seminar) ODER (1 Vorlesung und 1 Seminar) besuchen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der fachspezifischen Anlage der für Sie gültigen Master-Prüfungsordnung. The following rules apply for the admission: