Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
03.06.2023 20:43:07
Seminar: 4.03.2102 Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Ausgewählte Abschnitte) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2102 Theodor W. Adorno, Ästhetische Theorie (Ausgewählte Abschnitte)
Subtitle
Course number 4.03.2102
Semester WiSe21/22
Current number of participants 36
expected number of participants 40
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 07.02.2022 14:00 - 19:00, Room: A01 0-006
Type/Form Blockseminar
Lehrsprache --

Rooms and times

A01 0-006
Monday, 07.02.2022 14:00 - 19:00
Tuesday, 08.02.2022 10:00 - 19:00
Wednesday, 09.02.2022 10:00 - 15:00

Module assignments

Comment/Description

Die posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ gehört zusammen mit der 1966 erschienenen „Negativen Dialektik“ zu dem, wovon Adorno sagte, es sei das, was er ‚in die Waagschale zu werfen‘ habe. Sie ist nach wie vor der Referenztext für Fragen ‚ästhetischer Theorie‘ wie deren Grundlagen. Ihren logischen Ort hat Adorno in der „Negativen Dialektik“ festgehalten, wenn er unter Bezugnahme auf Kants Vorgabe, daß alles, „was von endlichen Wesen über Transzendenz gesagt“ werde, deren „Schein“, freilich „ein notwendiger“ sei, fortfährt, daß deshalb der „Rettung des Scheins unvergleichliche metaphysische Relevanz“ eigne. Programmatisch heißt es, daß solche ‚Rettung des Scheins‘ zum „Gegenstand der Ästhetik“ wird. – Der Einlösung dieser programmatischen Forderung gelten die Fragmente, die 1970 von G. Adorno und R. Tiedemann unter dem Titel „Ästhetische Theorie“ publiziert wurden. Das Seminar wird sich anhand ausgewählter Abschnitte mit dem Programm und dem Anspruch aus-einandersetzen, den Adorno für die Theorie und das Selbstverständnis ästhetischer Erfahrung wie für eine Philosophie der Kunst formuliert hat. Von Bedeutung dürften hier die Diskussion des Naturschönen, des Kunstschönen, der ‚Krise des Scheins‘ wie des ‚Wahrheitsgehalts der Kunstwerke‘, ihres ‚Rätselcharakters‘ und der Sprachlichkeit wie ‚Logizität‘ ästhetischer Praxis und nicht zuletzt der Fragen nach der ‚Vermittlung von Kunst und Gesellschaft‘ sein. Die genauere Festlegung der behandelten Textpassagen erfolgt in den das Blockseminar vorberei-tenden Vorbesprechungen.
Text: T.W. Adorno, Ästhetische Theorie. Hg. v. Gretel Adorno u. Rolf Tiedemann, zuerst Frankfurt/M. 1970 (diverse Ausgaben)
(Weitere Literaturangaben im Seminar)

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.