Strömungstrajektoren und Temperaturfeld, Simon: Wasser - Biologie: Biogeochemie von Watten und Ästuaren, Engelen: Mikrobiologie mariner Sedimente, Engelen: Forschungschiffe und Ausfahrten, Probenahmen, Wattfilm, Kiel: Gewässertypen im Norddeutschen Tiefland, speziell in den Marschen, Kiel: Aquatische Lebensräume und Forschung, Niedringhaus: Das Schutzgut Fauna in der Umweltplanung, Niedringhaus: Terrestrische Ökologie und Planung, Simon: Wasser - Biologie: Biogeochemie von Watten und Ästuaren, Kleyer: Entstehung und Verlust von Biodiversität, Kleyer: Diskussion über ethische Gründe für den Naturschutz, Köster: Umwelt- und Geochemie, Köster: Ein Thermometer für die Vergangenheit, Erstsemesterfahrt: keine Vorlesung, Erstsemesterfahrt: kein Seminar, Badewien/Zielinski: Sensorsysteme in der Meeresforschung, Badewien/Zielinski Strömungstrajektoren und Temperaturfeld, Wolff: Der Golfstrom - Entdeckung und Dynamik, Wolff: Golfstrom, Diskussionsrunde, J. Freund: Konzeptionelle Modelle: Zu einfach für die komplexe Natur?, J. Freund: Zeitdiskrete Dynamiken: Konzepte und Effekt, Buchwald: Grünland in NW-Deutschland: Vegetation sowie landwirtschaftliche und energetische Nutzung, Buchwald: Aktuelle Themen in Vegetationskunde und Naturschutz, Mose: Großschutzgebiete als Modelle einer nachhaltigen Entwicklung, Mose: ERASMUS (Auslandssemester), Schaal: Instrumente einer ökologisch orientierten Raumplanung, Schaal: Erfassung und Analyse von Umweltdaten mit geographischen Informationssystemen, Köster/Fachschaft: Informationen zum BSc-Studium Umweltwissenschaften, Simon Fortsetzung