Seminar: 3.01.234 Postmemoriale Gegenwartsliteratur - Details

Seminar: 3.01.234 Postmemoriale Gegenwartsliteratur - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.234 Postmemoriale Gegenwartsliteratur
Subtitle
Course number 3.01.234
Semester WiSe23/24
Current number of participants 13
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2023 16:00 - 18:00, Room: V03 0-C001
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

V03 0-C003
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (6x)
A07 0-031
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (5x)
V03 0-C001
Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (3x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Die Erinnerung an die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts ist nach wie vor ein virulentes Thema der (deutschsprachigen) Gegenwartsliteratur. Jedoch hat sich die Thematik von der Erlebnisgeneration auf jüngere Generationen verlagert, die in größerer Distanz zu dem Erinnerten stehen. Marianne Hirsch hat hierfür den Begriff des Postmemory geprägt und im Anschluss an Susan Sonntag die Frage gestellt: „How do we regard and recall […] the ,pain of others‘? […] How can we best carry their stories forward, without approriating them […] without having our own stories displaced by them?” (Hirsch 2012, S. 2) Im Seminar sollen sowohl theoretische Texte in Auszügen (von Marianne Hirsch, Michael Rothberg und Aleida Assmann) als auch literarische Texte gelesen werden, von Karolina Kuszyk (In den Häusern der Anderen), W.G. Sebald (Austerlitz), Sabrina Janesch (Katzenberge), Katja Petrowskaja (Vielleicht Esther), Tanja Maljart-schuk (Blauwal der Erinnerung) und Christiane Hoffmann (Auf dem Fluchtweg meines Vaters). Neben Erzähltexten gehören dabei auch Graphic Novels zum Textkorpus. Ein regionaler Schwerpunkt des Seminars wird auf dem östlichen Europa liegen; daher werden auch übersetzte Texte (vor allem aus dem Polnischen) einbezogen.

Zu lesende Texte:
Marianne Hirsch: The Generation of Postmemory. Writing and Visual Culture after the Holocaust. New York 2012. (Auszug)
Karolina Kuszyk: In den Häusern der Anderen. Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann. Berlin 2022. (Auszug)
W.G. Sebald: Austerlitz. München 2001.
Sabrina Janesch: Katzenberge. Berlin 2010.
Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Berlin 2014.
Christiane Hoffmann: Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters. München 2022.
Marek Toman; Jan Blažek: Die vertriebenen Kinder. Landsberg am Lech 2022
Bianca Schaalburg: Der Duft der Kiefern. Berlin 2021.
Tanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung. Köln 2019.
Prüfungsart: Referat oder Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.