Workshop: „Arbeit an (aktuellen und historischen) Dokumenten – Reflektionen auf und mit den ´Postcolonial Studies`“ - Details

Workshop: „Arbeit an (aktuellen und historischen) Dokumenten – Reflektionen auf und mit den ´Postcolonial Studies`“ - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: „Arbeit an (aktuellen und historischen) Dokumenten – Reflektionen auf und mit den ´Postcolonial Studies`“
Subtitle
Semester WiSe18/19
Current number of participants 1
expected number of participants 5
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
First date Friday, 01.03.2019 10:00 - 15:00, Room: (A01 0-005)
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(A01 0-005)
Friday, 01.03.2019 10:00 - 15:00

Comment/Description

Der Einbezug von Theorieansätzen und Modellen aus den postcolonial studies in die Arbeit mit Dokumenten (z.B. historische Quellen, aktuelle Dokumente, Akten, Interviews, etc.) hält einige Herausforderungen bereit.

• Wie können oder sollten postkoloniale Ansätze im Rahmen der eigenen Arbeit angewandt werden, welcher Ansatz bietet sich an und wie "weit" sollte man dabei gehen?
• Wie und wo können z.B. "subalterne" Stimmen aufgespürt und als solche identifiziert werden, und ist dieses innerhalb der Parameter europäisch geprägter Textquellen überhaupt möglich?
• Welche Rolle spielt z.B. das Archiv für die Produktion und Selektion rekonstruierbarer Vergangenheiten?
• Inwiefern beeinflusst die Auseinandersetzung mit den postcolonial studies auch meine Positionierung zu meiner Arbeit, evtl. in Anbetracht meiner eigenen Herkunft?

Diese (und andere) Fragen möchte der Workshop u.a. anhand von historischem Quellenmaterial, aber auch von theoretischem Input und Diskussionen besprechen.

Vorbereitung:
Es ist gewünscht, dass die Teilnehmenden ihr eigenes Forschungsmaterial zur Bearbeitung und Besprechung mitbringen. Das Material bitte bis zum 15.02.2019 an die folgende Adresse migg@uni-oldenburg.de schicken. Das Material stellen wir dann der Referentin zur Vorbereitung zur Verfügung. Auch spezifische Fragen oder Probleme zum Thema können auf Wunsch gerne thematisiert werden, auch hier wird um eine Anfrage per Email gebeten.



Der Workshop findet im Rahmen des Promotionsprogramms „Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen MiGG“ statt. Fragen beantwortet Christine Steinseifer-Jeske unter der oben angegebenen Emailadresse.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.