Seminar: 3.05.142 Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit - Details

Seminar: 3.05.142 Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.142 Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit
Subtitle (mit Analyse-Anteil)
Course number 3.05.142
Semester SoSe2018
Current number of participants 8
expected number of participants 25
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 04.04.2018 18:00 - 20:00, Room: A09 0-019
Type/Form S, 2 SWS
Participants Die Veranstaltung ist mit dem Komponisten-Colloquium gekoppelt und als Gesprächs- und Übungsfeld für alle Semester und Studiengänge angelegt: Anhand von konkreten Klang- und Textbeispielen (gern aus dem reichen Fundus des Komponisten-Colloquiums) geht es um die grundlegenden Fragen, was „Musik (in) unserer Zeit“ ist, was sie will, soll und kann – und wie wir als Menschen und Musikbegeisterte mit ihr umgehen.
Thema ist nicht nur die zeitgenössische Musik („Musik unserer Zeit“), sondern auch die Frage, wie Musik als Teil unserer Gegenwart realisiert, aktualisiert und angeeignet wird („Musik in unserer Zeit“) und was sie uns bedeutet.
Die Veranstaltung kann – da sie auf mehrere Semester angelegt ist – zur Unterstützung von Forschungsprojekten, Haus- und Examensarbeiten genutzt werden. Auf konkrete Wünsche der Teilnehmenden wird gern eingegangen.

Teilnahmebedingungen sind regelmäßige Anwesenheit sowohl im Seminar als auch, wann immer möglich, im Komponisten-Colloquium, außerdem die Bereitschaft zu aktiver mündlicher Beteiligung.
Die detaillierten Bedingungen für eine Unterschrift auf dem „Laufzettel“ oder einen Leistungsnachweis musikwissenschaftlicher oder musiktheoretischer Art lesen Sie bitte unter: „Das Kleingedruckte“.
Pre-requisites Das Kleingedruckte
(Stand: 4.4.2018; Abweichungen bedürfen der Absprache)

Mit dem Besuch meiner Veranstaltung erklären Sie sich mit den nachfolgenden Bedingungen einverstanden.

(1) Für den Besuch des Seminars sind die Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit und aktiver mündlicher Beteiligung Voraussetzung. Gelegentlich wird in moderatem Umfang häusliche Vorbereitung notwendig sein.
 Für das Seminar „Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit“ ist zusätzlich der Besuch möglichst vieler Termine des Komponisten-Colloquiums erwünscht.

(2) Für eine Unterschrift auf dem Laufzettel erwarte ich von Ihnen zusätzlich zu (1) ein kurzes schriftliches Stundenprotokoll einer – nach Rücksprache mit mir – ausgewählten Sitzung. Das Protokoll muss mir innerhalb einer Woche als .rft- oder besser als .doc-Datei vorliegen.
 Für das Seminar „Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit“ ist zusätzlich der Besuch von mindestens vier Terminen des Komponisten-Colloquiums Bedingung. In diesem Seminar kann das Protokoll (nach Absprache) ggf. auch über einen Termin des Colloquiums angefertigt werden.

(3) Für eine benotete Hausarbeit erwarte ich einen schriftlichen, formal den wissenschaftlichen Anforderungen genügenden Text (Zitate, Quellennachweise in Fußnoten [!], Literaturverzeichnis, sinnstiftende Kapitelgliederung ...), den Sie mir bitte als rtf- oder besser als .doc-Dokument zumailen.
> Das Thema der Hausarbeit erfolgt in Absprache mit mir.
> Die Länge der Hausarbeit wird durch die behandelte Fragestellung bestimmt: So lang wie nötig, so kurz wie möglich.
> Zur Vorbereitung auf die Hausarbeit besteht auf Wunsch die Möglichkeit, während der Seminarsitzungen ein Kurzreferat zu halten. Das Referat wird nicht benotet; es dient ausschließlich Ihrer eigenen Übung und der gemeinsamen Beschäftigung mit Ihrem Hausarbeitsthema. Wie dieses Referat und die Ergebnisse des Seminargesprächs inhaltlich in Ihre Hausarbeit mit einfließen, ist Gegenstand mündlicher Absprachen.
>> Die Hausarbeit ist bis zum letzten Tag des Semesters (SoSe: 31. März, WS: 30. September) abzugeben. In Notfällen halten Sie bitte rechtzeitig vorher mit mir Rücksprache.
 Für das Seminar „Nachdenken über Musik (in) unserer Zeit“ ist außerdem der Besuch von mindestens vier Terminen des Komponisten-Colloquiums Bedingung.

(3a) Für eine benotete Hausarbeit im Bachelor-Studium erwarte ich (sofern nichts anderes ausgemacht ist) eine schriftliche Ausarbeitung zu einem gemeinsam verabredeten Thema. Die Suche nach passender Literatur und die Einarbeitung dieser Literatur in Ihre Ausarbeitung ist Bestandteil Ihrer Arbeit. Ein vorausgehendes Kurzreferat im Rahmen der Seminarsitzungen wird dringend empfohlen (s. o.), ist aber nicht Bedingung.

(3b) Für eine benotete Hausarbeit im Master-Studium erwarte ich (sofern nichts anders ausgemacht ist) eine schriftliche Ausarbeitung zu einem gemeinsam verabredeten Thema oder einer gemeinsam verabredeten Fragestellung. Ein erkennbar eigener Ansatz ist ebenso Bestandteil der von Ihnen zu leistenden Arbeit wie die eigenständige Recherche nach Sekundärliteratur, die kritische Sichtung und die erkennbare aktive Auseinandersetzung mit Forschungen und Literatur zu Ihrem Thema.
Im Idealfall sind eigene Noten-Analysen (oder Text-Analysen) mit einzubringen.

(4) Zur Literatur-Recherche: Bitte denken Sie daran, zu grundlegenden Aspekten ggf. auch die großen Fachlexika heranzuziehen: Neue und Alte MGG und New Grove.
Wikipedia-Artikel und Internet-Publikationen können zitiert werden, sollten vorab aber immer mit der gebotenen Vorsicht und einem wachen, kritischen Verstand gesichtet und die Fakten evtl. nachrecherchiert werden. Das gilt allerdings für jede Publikation!
Skepsis ist meist produktiv und kann daher innerhalb Ihrer Ausarbeitungen durchaus thematisiert werden.
Und merke: Kleine ein- oder zweibändige Kompaktdarstellungen wie das „dtv-Lexikon Musik“ bieten normalerweise nur ein zusammenfassendes Überblickswissen; die Darstellung ist stark verkürzt und auf die jeweilige Zielgruppe ausgerichtet. Hintergründe und Sinnzusammenhänge können Sie daraus nur selten entnehmen.

Für Sprechstunden stehe ich nach Terminabsprache gern zur Verfügung.
Für Fragen und Anliegen nutzen Sie gern auch den Mail-Weg.

Achtung: Benutzen Sie für den Mailverkehr mit mir bitte ausschließlich die Mailadresse
kadja.groenke@uni-oldenburg.de !
Vielen Dank!

Kadja Grönke
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Benutzen Sie für den Mailverkehr mit mir bitte ausschließlich die Mailadresse
kadja.groenke@uni-oldenburg.de !

Rooms and times

A09 0-019
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Die Veranstaltung ist mit dem Komponisten-Colloquium gekoppelt und als Gesprächs- und Übungsfeld für alle Semester und Studiengänge angelegt: Anhand von konkreten Klang- und Textbeispielen (gern aus dem reichen Fundus des Komponisten-Colloquiums) geht es um die grundlegenden Fragen, was „Musik (in) unserer Zeit“ ist, was sie will, soll und kann – und wie wir als Menschen und Musikbegeisterte mit ihr umgehen.
Thema ist nicht nur die zeitgenössische Musik („Musik unserer Zeit“), sondern auch die Frage, wie Musik als Teil unserer Gegenwart realisiert, aktualisiert und angeeignet wird („Musik in unserer Zeit“) und was sie uns bedeutet.
Die Veranstaltung kann – da sie auf mehrere Semester angelegt ist – zur Unterstützung von Forschungsprojekten, Haus- und Examensarbeiten genutzt werden. Auf konkrete Wünsche der Teilnehmenden wird gern eingegangen.

Teilnahmebedingungen sind regelmäßige Anwesenheit sowohl im Seminar als auch, wann immer möglich, im Komponisten-Colloquium, außerdem die Bereitschaft zu aktiver mündlicher Beteiligung.
Die detaillierten Bedingungen für eine Unterschrift auf dem „Laufzettel“ oder einen Leistungsnachweis musikwissenschaftlicher oder musiktheoretischer Art lesen Sie bitte unter: „Das Kleingedruckte“.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.