Kaum ein Phänomen hat das kulturelle Selbstverständnis der Moderne so stark beeinflusst, wie die Entwicklung und zunehmende Allgegenwart technischer Kommunikationsmittel und deren gesell-schaftliche Wirkmächtigkeit: Medien. Angesichts dessen haben sich auch der Charakter und insbe-sondere die Aneignungsweisen von Musik stark verändert. Daraus ergeben sich immense Heraus-forderungen an Musikwissenschaft und -pädagogik, die Organisation des Musiklebens, Fragen von Medienkompetenz, -kritik und -politik.
Das Kolloquium wendet sich ausschließlich an diejenigen Studierenden (Master Integrated Media, Master Musikwissenschaften, Master of Education Gymnasium), die kurz vor Abschluss ihres Stu-diums stehen und ihre Masterarbeit im Themenschwerpunkt Musik und Medien bei Susanne Binas-Preisendörfer schreiben wollen. Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, entsprechende Themen zu entwickeln, bereits existierende Untersuchungen kennen zu lernen, strukturiert Fragen an den Gegenstand zu stellen und Untersuchungs- und Darstellungsmethoden zu diskutieren. Das Ziel des Kolloquiums besteht darin, ein Exposé zur Masterarbeit zu entwickeln, aus dem ein präzises Er-kenntnisinteresse und die Methodik zur Erarbeitung hervorgehen.
Die Teilnahme ist nur denen möglich, die mindestens zwei Lehrveranstaltungen bei Susanne Binas-Preisendörfer besucht haben.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: