Das Forschungs- und Entwicklungspraktikum dient dazu, verschiedene Forschungsfragen und -projekte, die im Rahmen des Fachpraktikums durchgeführt werden, gezielt vorzubesprechen und hinsichtlich der Durchführung und Evaluation zu begleiten. Es bieten sich eine Vielfalt an Themen, diverse empirische qualitative Forschungsmethoden (Interviews, teilnehmende Beobachtung) sowie die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit eigenen Unterrichtserfahrungen an (musikdidaktische Theorien). Die einzelnen Seminarsitzungen werden je nach den thematischen Schwerpunkten der Studierenden angepasst. Weitere Absprachen erfolgen auch per Email oder in Sprechstunden.
Abschluss: ca. 15 Minuten Präsentation (Power-Point und ggf. Handout) in einer gemeinsamen Sitzung; gesonderter Termin)
Literatur Dieckmann, Andreas (2007): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: rowohlt [gut zum Überblick über Ansätze und Forschungsmethoden]
Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: rowohlt [gut zum Überblick über Ansätze und Forschungsmethoden]
Kleemann, Frank et al (2009): Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung (mit CD-ROM). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2007. [Praxiseinführung]
Kuckartz, Udo; Dresing, Thorsten; Rädiker, Stefan (2007): Qualitative Evaluation. Der Einstieg in die Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. [Kurz und schmerzlos]
Mayring, Philipp (2003): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. [Der Klassiker]
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: