"Directed Studies" bedeutet, das Studierende eigene Vorhaben selbstorganiert in den Werkstätten und Sammlungen/Archiven des Instituts (i.d.R. Mittwochnachmittags in den Zeiten der Offenen Werkstatt) mit Unterstützung von Lehrenden durchführen können. Zweck ist die eigenständige Aneignung bzw. Vertiefung von textil-, labor- und medienpraktischen Kompetenzen mit technischen, gestalterischen und/oder analytischen Anteilen. Z.B. können Sie online-Tutorials ausprobieren um sich eine textile Technik anzueignen, in der offenen Näh-Werkstatt ein Produkt nähen, im Labor mit Farbe experimentieren oder ein Kleidungsstück aus der Sammlung analysieren. Der Umfang einer solchen Studienleistung liegt bei 1-2 KP. Die Lehrenden beraten Sie z.B. in folgenden Arbeitsbereichen:
a) Nähwerkstatt (Eller/Felberg/Kaptebileva-Frilling) b) Laborexperimente (Henzel) c) Färben/Drucken (Eller/Henzel) d) STAK Stoffkartei, Objekte- und Bekleidungssammlung (Eller) e) Schriftenarchiv (Henzel) f) Stickmaschine (Eller) (zurzeit aus technischen Gründen nicht möglich) c) Filmschnitt (Kaptebileva-Frilling) d) diverse Handarbeitstechniken (Eller/Kaptebileva-Frilling)
Unter Vorlage eines Konzeptpapiers werden die Vorhaben in einer Sprechstunde der/des jeweiligen Lehrenden besprochen und weitere Details zur Durchführung geklärt.