Seminar: 4.02.173a Das Kaiserreich im gymnasialen Geschichtsunterricht (Gruppe 1) - Details

Seminar: 4.02.173a Das Kaiserreich im gymnasialen Geschichtsunterricht (Gruppe 1) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.173a Das Kaiserreich im gymnasialen Geschichtsunterricht (Gruppe 1)
Untertitel Didaktik der Geschichte
Veranstaltungsnummer 4.02.173a
Semester Wise19/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 15.10.2019 14:00 - 18:00, Ort: V02 1-114 (SKL 7)
Art/Form
Voraussetzungen zugelassen im MEd-Studium (kein "Vorziehen" des Moduls für BA-Studierende!)
Leistungsnachweis Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 12

Themen

Einstieg ins Thema und den Ablauf des Moduls; kurze Einführung in fachwissenschaftliche Ressourcen; Aufgaben, kein Plenum, Arbeit in Kleingruppen, 1. Deutungen des Kaiserreichs, 2. Kaiserreich: Rezeptionen und Erinnerungen, Gruppenpräsentationen zu sechs fachwissenschaftlichen Teilthemen, Ausgewählte Quellen und Darstellungen und ihre fachwissenschaftliche und unterrichtliche Bearbeitung, kein Plenum, Arbeit in Kleingruppen, 1. Geschichtsdidaktische Perspektiven, 2. Curriculare Rahmenbedingungen, 1. Unrterricht planen; 2. Materialbörse, kein Plenum, Arbeit in Kleingruppen, Zielorientierung; Kriterien für die Analyse der Unterrichtsplanungen, Redaktionskonferenz, 1. Evaluation der Redaktionskonferenz; 2. Differenzierung im GU; 3. Ausgabe der Aufgabe für die Prüfungsleistung

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar ist vierstündig angelegt. Die Kombination mit einer weiteren Veranstaltung ist NICHT notwendig.
Das Kaiserreich gehört zu den klassischen Themen des gymnasialen Geschichtsunterrichts, vor allem der Sekundarstufe I, bei einzelnen Teilthemen oder Profilierungen auch in der Sekundarstufe II. In vieler Hinsicht wirkt die Geschichte dieser Epoche, auch wenn sie in der aktuellen Geschichtskultur nicht so lebendig ist wie etwa die Zeit des Nationalsozialismus, in den folgenden Jahrzehnten und z. T. bis heute nach: In der wissenschaftlichen und manchmal auch gesellschaftlichen Diskussion über ei-nen tatsächlichen oder vermeintlichen "deutschen Sonderweg", in der Rezeption der Kolonialgeschich-te (nach 1918 bis hin zu aktuellen politischen Debatten), in dem Vorhandensein von zahlreichen Denkmälern, die in dieser Zeit entstanden, auch in der Gegenwart, in aktuellen Diskursen über den Sozialstaat und seine Begründung im Kaiserreich oder in Straßennamen und Bauten aus jener Zeit in vielen deutschen Städten - die Liste ließe sich noch fortsetzen.
Was heißt dies alles für die Behandlung der Epoche im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II? Und welche Grundlagen liefert die geschichtswissenschaftliche Forschung der letzten Jahre für die unterrichtliche Thematisierung?
In dem Seminar streben wir Dreierlei an: Auf der Basis geschichtsdidaktischer Überlegungen zum Thema (1) und der intensiven fachwissenschaftlichen Erarbeitung wesentlicher Forschungsthemen mit didaktischer Relevanz (2) wollen wir Bausteine für den Unterricht am Gymnasium beider Stufen (bzw., falls Studierende aus dem MEd Wirtschaftspädagogik teilnehmen, auch der Sek II an berufsbil-denden Schulen) entwickeln und kritisch diskutieren (3).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.