Seminar: 4.03.256 Spinoza, der Sufismus und die Geburt der Islamkunde - Details

Seminar: 4.03.256 Spinoza, der Sufismus und die Geburt der Islamkunde - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.256 Spinoza, der Sufismus und die Geburt der Islamkunde
Subtitle
Course number 4.03.256
Semester WiSe18/19
Current number of participants 46
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 17.10.2018 10:00 - 12:00
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-111
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (11x)
No room preference
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Ausgangspunkt des Seminars ist Baruch de Spinozas richtungsweisender Text „Theologisch-politischer Traktat“ (1670), in dem der gelernte Linsenschleifer und autodidaktische Philosoph ein neues textkritisches Interpretationsverfahren entwickelte, welches als Antwort auf den 1656 erfolgten Ausschluss aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams konzipiert war. Wesentlich ist für den Nachvollzug von Spinozas Methode, dass er eine bibel- und überlieferungskritische und philologisch-hermeneutische Schrifterklärung am Alten und Neuen Testament sowie am Koran darlegte, die insofern einer Methodik der Naturerklärung entsprechen soll, als sie sich an Daten und Fakten zu orientieren habe. Zwar werden das Gebot der Gottes- und Nächstenliebe und die poetisch-moralische Autorität der Propheten anerkannt, aber deren historische Implikationen als Ergebnis willentlich vorgenommener Deutungen, Mahnungen und Visionen aufgefasst, in denen sich vor allem ihr Imaginationsvermögen als Erzähler widerspiegelt. Abgelehnt werden Aber- und Wunderglaube und stattdessen im Schlussteil der Schrift die Vernunft und Freiheit des Menschen begründet, die es ihm erlauben, sein eigenes religiöses oder weltanschauliches Selbstverständnis zu finden, das die Voraussetzung für politische Stabilität, soziale Arbeit und Emanzipation bildet.
Wie mittels Spinozas Modell genetischer Textexegese operiert werden kann, soll anhand der Lektüre verschiedener Textsorten wie Abu Bakr Ibn Tufails philosophischem Inselroman, Lessings Rettung des Geronimo Cardano sowie seiner Erziehung des Menschengeschlechts und Goethes Kommentaren zur Divan-Dichtung exemplifiziert werden. Ziel und Absicht des koedukativen Seminars bestehen darin, die vielfältigen religionshistorischen, philosophischen und wahrnehmungsspezifischen Semantiken als Ausdruck je individuell-geistiger Suchbewegungen und historisch bedingter Urteilsbildungen über die Gegenstände der Natur und Metaphysik betrachten zu lernen. Zudem ermöglichen Studium und Diskussion der ausgewählten Texte eine Offenlegung der positiven Verarbeitungen der Offenbarungsreligionen und ihrer Pfade der Mystik als Zeugnisse des Schwankens zwischen Gott und Welt, in dem sich ferner ein wichtiges Motiv für die Gründung der deutschen Orientalistik im frühen 19. Jahrhundert ankündigt.
Primärtexte:
Johann Wolfgang v. Goethe: Noten und Abhandlungen. Zu besserem Verständnis des West-Östlichen Divans [1814-19]. In: Ders.: Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 2. Gedichte und Epen. Textkritisch durchgesehen und kommentiert von Erich Trunz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1982, S. 126-267.
Abu Bakr Ibn Tufail: Der Philosoph als Autodidakt: Hayy ibn Yaqzan. Ein philosophischer Inselroman [12. Jh.]. Übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Patric O. Schaerer. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2009.
Gotthold Ephraim Lessing: Rettung des Hier. Cardanus. In: Werke 1754–1757. Herausgegeben von Conrad Wiedemann. Werke und Briefe, Bd. 3. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 2003, S. 198–223.
Ders.: Die Erziehung des Menschengeschlechts. In: Werke 1778–1781. Herausgegeben von Arno Schilson und Axel Schmitt. Werke und Briefe Bd. 10. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker-Verlag 2001, S. 75–99.
Baruch de Spinoza: Theologisch-politischer Traktat [1670]. In: Werke in drei Bänden. Herausgegeben von Wolfgang Bartuschat, Band 2. Hamburg: Felix Meiner Verlag 2006.

Sekundärliteratur:
Daniel Cyranka: Mahomet. Repräsentationen des Propheten in deutschsprachigen Texten des 18. Jahrhunderts. Beiträge zur Europäischen Religionsgeschichte 6. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018.
Werner Krauss: Zur Anthropologie des 18. Jahrhunderts. Die Frühgeschichte der Menschheit im Blickpunkt der Aufklärung [1978]. In: Ders.: Das wissenschaftliche Werk, Bd. 6. Aufklärung II. Frankreich. Herausgegeben von Rolf Geißler. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag 1987, S. 62–247 (speziell: Exkurs II. Die Türken im Urteil der Franzosen des 18. Jahrhunderts, S. 210–222).
Mark Sedgwick: Western Sufism. From the Abbasids to the New Age. Oxford: OUP 2017. (darin: Chap. 5, Deism and Pantheism, S. 85–101.
Wiep van Bunge: Radikalaufklärung neu definiert. Eine holländische Perspektive. In: Radikalaufklärung. Hrsg. Von Jonathan I. Israel und Martin Mulsow. Berlin: Suhrkamp 2014 (stw 2053), S. 121–148.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.