Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Der christliche Heiligenkult war ein wesentliches Element mittelalterlicher Religiosität und bildet heute ein breites Forschungsfeld, in dem Fragestellungen der Geschichtswissenschaft auf Theologie, Kirchengeschichte, aber auch Germanistik und Kunstgeschichte treffen. Im Rahmen des Seminars werden wir Vorstellungen, die mit mittelalterlicher Heiligenverehrung und Wunderglauben verbunden sind, in den Blick nehmen: Was galt als heilig im Mittelalter und wer entschied darüber? Welche Bedeutung kam Heiligen als Fürsprechern und Mittlern zwischen Gott und Gläubigen zu, wie funktionierten Wunder? Inwiefern spielten Heilige auf politischer Ebene eine Rolle, wie prägten Heilige als Kirchen- oder Stadtpatrone Gemeinschaften? Unter Einbezug sozial-, mentalitäts-, geschlechter- und kulturgeschichtlicher Perspektiven werden im Seminar verschiedene Facetten der mittelalterlichen Heiligenverehrung und Praktiken wie Reliquienverehrung, Wallfahrten und Ablasswesen betrachtet. Damit einhergehend werden wir uns mit unterschiedlichen Quellengattungen auseinandersetzen, die Aufschluss über mittelalterliche Frömmigkeit geben, darunter vor allem hagiographische Texte (Viten, Mirakel- und Translationsberichte).
Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, genauere Hinweise zu Studienleistungen folgen zu Beginn der Veranstaltung. Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.
Literaturhinweise:
Angenendt, Arnold: Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter (EDG 68), München, 2. Aufl., 2004; Angenendt, Arnold: Heilige und Reliquien: Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Hamburg 2007; Bartlett, Robert: Why Can the Dead Do Such Great Things? Saints and Worshippers from the Martyrs to the Reformation, Princeton 2013; Bauer, Dieter R./Herbers, Klaus (Hg.): Hagiographie im Kontext. Wirkungsweisen und Möglichkeiten historischer Auswertung (Beiträge zur Hagiographie 1), Stuttgart 2000; Bihrer, Andreas/Fritz, Fiona (Hg.): Heiligkeiten. Konstruktionen, Funktionen und Transfer von Heiligkeitskonzepten im europäischen Früh- und Hochmittelalter (Beiträge zur Hagiographie 21), Stuttgart 2019; Dinzelbacher, Peter/Bauer, Dieter R. (Hg.): Heiligenverehrung in Geschichte und Gegenwart, Ostfildern 1990; Signori, Gabriela: Wunder. Eine historische Einführung (Historische Einführungen 2), Frankfurt a.M. 2007.
Herbers, Klaus/Jiroušková, Lenka/Vogel, Bernhard (Hg.): Mirakelberichte des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr vom Stein-Gedächtnisausgabe 43), Darmstadt 2005; Müller, Markus Christopher: Hagiographie, in: Mathias Kluge (Hg.): Mittelalterliche Geschichte. Eine digitale Einführung, 2023 (URL:
https://mittelalterliche-geschichte.de/mueller-markus-christopher-01)