Seminar: 3.01.078 Balladen im inklusiven Literaturunterricht der Primarstufe - Details

Seminar: 3.01.078 Balladen im inklusiven Literaturunterricht der Primarstufe - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.078 Balladen im inklusiven Literaturunterricht der Primarstufe
Subtitle
Course number 3.01.078
Semester WiSe24/25
Current number of participants 31
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 17.10.2024 12:00 - 14:00, Room: S 2-206
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

S 2-206
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.077. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.077. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.077 in das Seminar 3.01.078 importiert.

Der Handschuh, Der Zauberlehrling, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland: Balladen sind eine kanonisierte (Kleinst-)Gattung für den Literaturunterricht. Auch wenn sie typischerweise erst in der Sek. I (analytisch) untersucht werden, bieten sie sich aufgrund ihrer offenen Gattungsstruktur für handlungs-/produktionsorientierte und digitale Lehr-Lern-Arrangements in der Grundschule an. Gleichzeitig hat die Ballade in der Literaturwissenschaft eine besondere Stellung, da sie lyrische, epische und dramatische Elemente miteinander vereint. Sie legt damit oft den Grundstein für die Entwicklung eines Gattungsbewusstseins und eines Gattungswissens im Klassenraum. In diesem Seminar werden wir uns im ersten Teil mit der literaturwissenschaftlichen Perspektive auf die Gattung auseinandersetzen, um eine theoretische Basis für Gattungskonstruktion und Gattungskritik zu schaffen. Diese fachliche Tiefe ist für Sie als angehende Lehrer*innen wichtig, damit sie sich sicher im Feld der Gattungsdidaktiken bewegen können. Ausgehend davon werden wir kooperative und mediale Lehr-Lern-Arrangements für die Primarstufe entwickeln, um gattungsreflexive und innovative Zugänge zu einer traditionsreichen Gattung zu erarbeiten. Dabei berücksichtigen wir einen heterogenen und diversitätssensiblen Lehr-Lern-Raum und reflektieren unsere Zugänge für den inklusiven Literaturunterricht, um allen Kindern Zugänge zu Literatur zu ermöglichen (1 Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung).

Literaturempfehlungen:

Conrad, M. (2017). Die Ballade als Gattungshybrid. Ein Modellvorschlag zur strukturierten Analyse. In: Bartl, A. et al. (Hrsg.): Die Ballade. Neue Perspektiven auf eine traditionsreiche Gattung (Konnex 24), 21–26.
Dube, J. & Führer, C. (2020). Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis. UTB.
Grundschule Deutsch 38 (2013). Balladen.
Lewald-Romahn, L. (2024). Balladen im inklusiven Literaturunterricht. Eine Design-based Research-Studie zur Konzeption und empirischen Rekonstruktion einer Balladenkulturdidaktik für die Sekundarstufe I (DiLiKuS 7). WVT (i.E.).

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.